Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Was ist britischer Humor?

Ganz schön witzig: Was ist britischer Humor?

Das nationale Phänomen, der britische Humor, den sie selbst immer „a sense of humour“ nennen, hat viele Facetten.

Ganz schön witzig

Typisch britischer Humor! Das hören wir oft, wenn es um Makabres geht. Aber das nationale Phänomen, das die Briten übrigens immer „a sense of humour“ und nicht nur „humour“ nennen, hat viel mehr Facetten. Zum morgigen Red Nose Day, der Witziges mit einem guten Zweck verbindet, haben wir mal eine kleine, sicher nicht vollständige Zusammenstellung der wichtigsten Merkmale erarbeitet.

Also, britischer Humor

  • ist alltäglich.
    Heißt: Jede Lebenslage eignet sich für Ironie oder eine trockene Bemerkung (auch Beerdigungen und Hochzeiten. Niemand findet das unpassend). Humor durchtränkt das Leben in Großbritannien wie in keiner anderen Nation.
  • ist nicht exklusiv.
    Die Friseurin um die Ecke hat ihn genauso wie Lord Hochwohlgeboren. Sicher gibt es auch humorlose Leute in Großbritannien, wir sind ihnen bloß noch nie begegnet.
  • setzt auf Schlagfertigkeit.
    Wer schnell denken und rasch reagieren kann, ist „witty“, geistreich und witzig zugleich. Und das ist ein Riesenkompliment.
  • richtet sich gern gegen die eigene Person.
    Man nennt das „self-deprecating“, sich selbst herabsetzend. Beispiel: „Wir machen alle Fehler, das kann ich aus reicher eigener Erfahrung bestätigen.“ Keine große Selbstanklage, nur ein kleiner Nadelstich. Pompöses Auftreten und Eigenlob dagegen sind verpönt.
  • schafft Distanz.
    Die Briten sind Gefühlsausbrüchen und zu viel Nähe gegenüber skeptischer als etwa die Amerikaner. Da wirkt eine trockene Bemerkung wie ein unsichtbarer Abstandshalter.
  • kommt nicht mit breitem Grinsen oder Prusten daher.
    Im Gegenteil ist es die höchste Disziplin, witzig zu sein, ohne eine Miene zu verziehen. Es gibt einen Ausdruck dafür: „deadpan“, ausdruckslos.
  • kann ganz schön düster sein.
    Das ist der berühmte Schwarze Humor, den bei uns viele für den typisch britischen halten, der aber doch nur eine Variante von vielen ist.
  • liebt das Absurde.
    Unvergessen ist die Truppe „Monty Python“ – wir erinnern nur an den Minister für seltsame Gänge.
  • schätzt Wortspiele.
    Und One-Liner, Witze, die nur aus einer einzigen Zeile bestehen.
  • hat kein Problem mit Peinlichkeiten.
    Viele große Komikerinnen und Komiker bringen sich in Situationen, die absolut „cringeworthy“ sind, zum Fremdschämen. Rowan Atkinson als Mr. Bean ist einer der Meister.
  • untertreibt.
    Wenn jemand gerade Haus und Hof und Hund und Hab und Gut verloren hat, sagt er (oder sie): „Well, it's a bit of a challenge“, eine kleine Herausforderung, oder „a bit of a nuisance“, ein Ärgernis.
  • macht stolz.
    Die Briten halten sich nicht zu Unrecht für das witzigste aller Völker, sind aber zu zurückhaltend, um das so zu sagen. Deshalb übernehmen wir das!

Diverse Beispiele britischen Humors in YouTube-Videos finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

10 Downing Street

Very British | von Susanne Arnold

Unscheinbar wirkt das Backsteinhaus mit seiner weiß umrahmten schwarzen Tür inmitten des Regierungsviertels von London in einer Seitenstraße von…

Weiterlesen
Let’s play a game – Die Briten und ihre Brett- und Kartenspiele

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Brettspiele haben eine lange Tradition im Vereinigten Königreich. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch soziale Interaktion,…

Weiterlesen
You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Very British | von Petra Milde

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen…

Weiterlesen
Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen