Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Warum ein „Rosenkrieg“ (fast) nichts mit Rosen zu tun hat

Warum ein „Rosenkrieg“ (fast) nichts mit Rosen zu tun hat

Die englischen Adelshäuser York und Lancaster führten beide eine stilisierte Rose im Wappen: das Haus York eine weiße, das Haus Lancaster eine rote.

Wenn zwei sich trennen und es dabei sehr unharmonisch zugeht, sprechen wir oft von einem „Rosenkrieg“. Im Mittelpunkt steht häufig Finanzielles, in Wirklichkeit geht es aber (auch) um verletzte Gefühle und enttäuschte Hoffnungen. Sind Kinder im Spiel, wird es richtig tragisch. Selten ist so etwas leider nicht, und schaut man in die Klatschmedien, dann liefern sich auch viele Prominente Rosenkriege.

Aber woher stammt dieser seltsame Begriff? Was hat eine schmutzige Scheidung mit Rosen zu tun, dem Symbol der Liebe?
Die Antwortet lautet: nichts. Oder jedenfalls fast nichts.

Der Ausdruck, auf Englisch „the War of the Roses“, bezieht sich nämlich auf einen echten Krieg aus dem 15. Jahrhundert, der 30 Jahre währte. Damals standen sich zwei Adelsgeschlechter, die Yorks und die Lancasters, feindselig gegenüber. Beide führten eine stilisierte Rose im Wappen, das Haus York eine weiße, das Haus Lancaster eine rote, und beide stammten vom Königshaus der Plantagenets ab. Sie stritten um die Thronfolge, um Macht und Geld. Das Ganze war eine sehr verworrene und blutige Angelegenheit, an deren Ende allerdings eine Hochzeit zwischen Angehörigen beider Geschlechter stand, und künftig nannte sich die Familie Tudor. Das hätte man eigentlich gleich so machen können. Friedenssymbol ist die rotweiße Tudorrose, also eine Verschmelzung der Wappenrosen.

„The War of the Roses“ hieß aber auch ein Hollywoodfilm aus den 1980ern mit Kathleen Turner und Michael Douglas in den Hauptrollen. Das Ehepaar, das sich in diesem Film wirklich nichts erspart, trägt den Nachnamen Rose, daher bot sich das Wortspiel an. Der deutsche Filmtitel „Der Rosenkrieg“ war zwar nicht ganz logisch von der Grammatik her, scheint aber nachhaltigen Eindruck hinterlassen zu haben. Denn seitdem taucht dieser Begriff immer dann auf, wenn es um Trennungsstreit und Scheidungsschlacht geht. Allerdings nur im Deutschen. Im englischsprachigen Raum sagt kein Mensch „war of the roses“ im Zusammenhang mit Scheidungen. Da ist eher von „a messy divorce“ die Rede.

Tja, die Sprache geht – wie die Liebe – seltsame Wege!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen