Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der Tag der Durchhalteparole: Never give up Day

Der Tag der Durchhalteparole: Never give up Day

Aufgeben ist keine Option, nicht nur am "Never give up Day".

Niemals aufgeben! Um dieses Lebensmotto geht es am „Never give up Day“ am 18. August. Der Gedanke dahinter ist klar: Wenn man etwas lang genug versucht, dann gelingt es wahrscheinlich – hoffentlich – irgendwann. Manchmal muss man sich einfach durchbeißen.

Wer vorschnell aufgibt, ist im Englischen „a quitter“, wobei „to quit“ ursprünglich eine positive Bedeutung hatte, nämlich sich von etwas zu befreien, zum Beispiel von Schulden (möglichst, indem man sie abzahlte). In der heutigen Bedeutung von „quit“ ist das Aufgeben eher etwas, das man vermeiden sollte. Erfolgreiche Vorbilder finden wir zum Beispiel im Sport, in der Berufswelt, in der Kunst. Sportler müssen weitertrainieren, auch wenn es im Wortsinn wehtut. Wer eine tolle Geschäftsidee hat und sie umsetzt, auch wenn alle Kreditgeber abwinken, kann zum nächsten Bill Gates werden. Van Gogh hat immer weitergemalt, obwohl keiner seine Bilder haben wollte und der Ruhm sich erst nach seinem Tode einstellte, dann allerdings richtig. Hätte er den Pinsel ins Korn geschmissen, wäre die Welt heute um wunderbare Kunstwerke ärmer.

Manchmal, und das sollte auch zum „Never give up Day“ nicht verschwiegen werden, ist Aufgeben aber das einzig Wahre. Ein Job, der nur Bauchschmerzen und Stress bereitet; eine Partnerschaft, in der eine(r) ständig heruntergeputzt wird; ein Lebenstraum, der einfach zu viel Kraft kostet – das ist die Sache dann doch nicht wert. Solche Entscheidungen fallen schwer, wollen einerseits wohlüberlegt sein, andererseits hat das Gefühl hier ebenfalls ein Wörtchen mitzureden und meistens recht. Etwas aufzugeben bedeutet ja auch, Platz für Neues zu schaffen.

Hierzu fällt uns natürlich das bekannteste Zitat des irischen Schriftstellers Samuel Beckett ein:
Ever tried. Ever failed. No Matter. Try again. Fail again. Fail better.

Der Rat, etwas wieder zu versuchen, wieder zu scheitern, besser zu scheitern, ist einfach Gold Wert und kann in zwei Richtungen interpretiert werden: nicht aufgeben und weiterversuchen. Oder: aufgeben und etwas anderes versuchen. Die Erkenntnis, dass Scheitern keine Schande ist, braucht jeder Mensch irgendwann im Leben.

In diesem Sinne: Happy „Never give up Day“ oder auch „Sometimes give up Day“!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

10 Downing Street

Very British | von Susanne Arnold

Unscheinbar wirkt das Backsteinhaus mit seiner weiß umrahmten schwarzen Tür inmitten des Regierungsviertels von London in einer Seitenstraße von…

Weiterlesen
Let’s play a game – Die Briten und ihre Brett- und Kartenspiele

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Brettspiele haben eine lange Tradition im Vereinigten Königreich. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch soziale Interaktion,…

Weiterlesen
You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Very British | von Petra Milde

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen…

Weiterlesen
Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen