Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Zur Fußballwoche an Englands Schulen: der Weg vom Schulsport zum Volkssport

Zur Fußballwoche an Englands Schulen: der Weg vom Schulsport zum Volkssport

Kinder einer englischen Schule spielen Fußball.

Heute beginnt in England die „Schools Football Week“; Schulen im ganzen Land sind zum Mitspielen aufgerufen. Ziel dieser staatlich geförderten Woche ist es, Kinder und junge Leute ins Freie zu bringen und den Spaß am Spiel zu fördern, sei es mit einem Match, mit kleinen Trainingseinheiten für alle Altersgruppen, mit Torschießen oder auch dem Besuch eines prominenten Fußballers, der an seine alte Schule zurückkehrt. Es muss nicht unbedingt wettkampforientiert zugehen, denn das liegt nicht allen Kindern und Jugendlichen. Hauptsache, das Ganze macht Spaß!

Tatsächlich ist Fußball, wie wir ihn heute kennen, aus dem Schulsport entstanden. Zwar gibt es Vorläufer aus der Antike und in vielen Kulturen der Welt. Ab dem 12. Jahrhundert entstand auf den britischen Inseln eine ziemlich raue Variante, in der riesige Teams – oft zwei Dörfer – gegeneinander kämpften, und zwar mit allen Mitteln. Da es Verletzte gab, wurde dieses Spiel immer wieder verboten.

Aber im 19. Jahrhundert etablierte sich Fußball mit Regelwerk an den „Public Schools“ in England, Jungenschulen, die, entgegen ihrem Namen, eben nicht öffentlich waren und sind, sondern privat. Die wohl bekannteste unter ihnen, Eton College bei Windsor, entwickelte ein „Dribbling Game“, das als Vorbild für modernen Fußball gilt.

Zur selben Zeit verlegte sich die Rugby School in der gleichnamigen Stadt in Warwickshire auf ein ähnliches Spiel, bei dem auch mit den Händen gespielt werden durfte. Der Name Rugby ist geblieben, während Fußball zum Bedauern der Etonians aber nicht „Eton“ heißt …

Nach Deutschland kam das Fußballspiel über den Englischlehrer Konrad Koch, der es 1874 an seiner Schule in Braunschweig, dem noch heute bestehenden Martino-Katharineum, etablierte. Er selbst war zwar nie in England gewesen, aber ein Bekannter hatte ihm von diesem Sport erzählt. Noch im selben Jahr schrieb Koch erste Regeln für Fußball auf. Seine Absicht war vor allem, den Schülern – damals nur Jungs – regelmäßige Bewegung an der frischen Luft schmackhaft zu machen. Davor bestand Schulsport im Wesentlichen aus Turnen und Schule an sich nur aus Sitzen und Pauken. Es waren zwar noch viele Hindernisse zu überwinden, aber bald wurde Fußball auch in Deutschland zum Volkssport.

Ein Film und eine Serie erzählen Episoden aus der deutschen und englischen Fußballgeschichte:

  • „Der ganz große Traum“ von 2011, in dem Daniel Brühl den Lehrer Konrad Koch spielt (derzeit bei Amazon Prime verfügbar).
  • „The English Game“ (2020) von Julian Fellowes befasst sich mit der im 19. Jahrhundert strittigen Frage, wer im Fußball das Sagen hat: die feinen Herren von den Public Schools oder doch eher die Arbeiterschaft (Netflix).

Sehenswert, nicht nur für Fußballfans.  

Quelle: www.footballhistory.org

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen