Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

„Decimal Day“ krempelt die britische Währung um

Vor 50 Jahren: „Decimal Day“ krempelt die britische Währung um

Old English British silver pre-decimal coins, shillings, florins and three penny coins from before 1968

Zwölf Pennies waren ein Shilling, zwanzig Shilling ein Pfund. Kostete etwas 30 Pence, so stand auf dem Preisschild: 2s 6d, gesprochen „two and six“, nämlich zwei Schilling und Sixpence, aber man konnte auch „half crown“ sagen. Der Buchstabe „d“ stand für Pence, ein Souvenir aus der Römerzeit, in der mit Dinar bezahlt wurde. Es gab außerdem noch Ha´pennies, halbe Pennies, und Farthings, Viertelpennies, und und und …

Wer kann mit solchen krummen Zahlen rechnen? Die Briten konnten es, und zwar mehrere Jahrhunderte lang. Vor genau fünfzig Jahren, am 15. Februar 1971, war Schluss mit diesem Geldsystem, das Touristen und Einwanderer das Fürchten lehrte, aber auch Schulkindern Probleme bereitete. Dieser Tag ging als „Decimal Day“ in die Geschichte ein.

Der Übergang war lange überdacht und vorbereitet worden. Schon 1847 wurden erste Forderungen laut, man möge aufs Dezimalsystem umstellen. Ergebnis: Mit dem „florin“, der ein Zehntelpfund wert war, wurde eine einzige dezimale Einheit eingeführt, der Rest blieb gleich. Ab Mitte der 1960er-Jahre nahm die Diskussion aber an Fahrt auf, wohl auch, weil internationale Handelsbeziehungen an Bedeutung gewannen.

Manche älteren Briten hatten Probleme mit der Umstellung und fragten lange „how much is it in old money?“ Insgesamt aber ging die Umstellung viel leichter über die Bühne, als die Politik geglaubt hatte – was eigentlich niemanden verwundern kann, denn auch die Briten haben es lieber unkompliziert.

Eine Zeitlang standen alte und neue Preise auf Schildern und Speisekarten nebeneinander, nach und nach wurde das überflüssig. Der Shilling blieb noch eine Weile in den Portemonnaies, jetzt war er fünf Pence wert. Der Begriff „new pence“ für die „neue“ Währung hielt sich nur kurz, bald hatten die Briten das System verinnerlicht. Nicht einmal Nostalgiker wünschen sich das alte Geld zurück. Und auch das Einkaufsteam von THE BRITISH SHOP, das in Großbritannien die schönsten Produkte sucht und erwirbt, ist sehr dankbar für den Decimal Day vor einem halben Jahrhundert.

Ein anderes, aber verwandtes Thema ist die „Metrifizierung“ der Maße und Gewichte, die im Pub – „a pint of lager, please“ – nicht Realität ist, aber anderswo schon.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • renate
    am 20.03.2021
    very british hat mich echt begeistert, wann immer ich etwas Neues entdecke, lese ich es der ganzen Familie vor. Es findet grosses Interesse und man bekommt ein anderes Verständnis für die doppel-Bedeutung. Vielen Dank für diese wirklich interessanten Infos und die liebevolle Beschreibung und natürlich auch den wunderbaren Katalog. Liebe Grüsse von Renate

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen
Taxis, Träume und Troon – Ein bunter Ausflug mit Herz

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Glasgow Taxi Outing: Wenn Taxis Kinderträume bewegen

Seit 1945 findet in Glasgow das sogenannte “Glasgow Taxi Outing” statt. Was einst als…

Weiterlesen