Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Caroline Herschel, eine Frau, die nach den Sternen griff

Caroline Herschel, eine Frau, die nach den Sternen griff

Caroline Herschel taking notes as her brother William observes on March 13, 1781, the night William discovered Uranus.

Heute, zum Tag der Frauen in der Wissenschaft, wollen wir an Caroline Herschel (1750 – 1848) erinnern, die erste professionelle Astronomin der Welt. In der schönen Stadt Bath in Südengland gibt es ein Museum, das ihrer Arbeit und der ihres Bruders Wilhelm (oder vielmehr William, wie er in der Wahlheimat genannt wurde), gewidmet ist. Beide Geschwister stammten aus Hannover, forschten und lebten aber in England, das ja vom selben König regiert wurde.

Caroline Herschel wurde offiziell als „Assistentin“ ihres Bruders geführt und verbrachte wohl auch viel Zeit damit, seine Arbeit zu dokumentieren, aber sie selbst hat allein acht Kometen entdeckt und zahlreiche Nebel und Sternenhaufen beschrieben. Mit 22 Jahren war sie ihrem Bruder nach Bath gefolgt, um ihm den Haushalt zu führen und der Enge ihrer Herkunftsfamilie zu entkommen (nach dem Willen ihrer Mutter sollte sie Näherin werden). William war zu diesem Zeitpunkt ein erfolgreicher Konzertleiter und Musiker, und auch Caroline hatte Erfolg als Sängerin. Die Wende kam, als William Herschel, der sich wie seine Schwester seit jeher für die Himmelserkundung interessiert hatte, den Planeten Uranus entdeckte. Nun wurde er königlicher Astronom, gab die Musik als Hauptberuf auf und konnte sich ganz der Forschung widmen.

Auch wenn er stärker im Fokus stand, so machte sich auch seine Schwester einen Namen und wusste sich durchzusetzen. So soll sie unmittelbar nach Entdeckung ihres achten Kometen nach Greenwich gereist sein, um dem Royal Observatory die Neuigkeit offiziell mitzuteilen – ehe ihr ein männlicher Konkurrent den Erfolg streitig machen konnte.

1822 zog Caroline nach dem Tod ihres Bruders zurück nach Hannover. Sie wurde, ungewöhnlich für ihre Zeit, mit zahlreichen hohen Auszeichnungen geehrt und noch kurz vor ihrem Tod vom preußischen Kronprinzenpaar empfangen. Sie starb im hohen Alter von 97 Jahren.

Das Herschel Museum of Astronomy in Bath ist einen Besuch wert. Man erfährt viel über das ungewöhnlich talentierte Geschwisterpaar – und es gibt auch einen hübschen Garten.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Ulrich Kronenberg
    am 12.02.2021
    Vielen Dank für alle diese Blog-Beiträge, die ich seit langer Zeit schon regelmäßig lese. Sie sind immer gut geschrieben, informativ und stets interessant. Vor allem bringt mich jeder Beitrag wieder ein Stück näher zu meinem Lieblingsland, seiner Geschichte und Kultur. Danke dafür.

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen