Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Vor 30 Jahren: der Durchbruch im Eurotunnel unter dem Channel

Vor 30 Jahren: der Durchbruch im Eurotunnel unter dem Channel

Schematische Darstellung des Eurotunnels im Ärmelkanal zwischen Calais (Frankreich) und Dover (Großbritannien)

Ein großer Moment, von Fernsehkameras festgehalten: Vor genau 30 Jahren, am 1. Dezember 1990, durchbrachen ein englischer und ein französischer Bergmann mit ihren Bohrern die letzte noch verbliebene Felswand im Channel-Tunnel und schüttelten einander glücklich die Hände. Über ihnen wogte das Meer, zwischen ihnen lag nun eine lange ersehnte Landverbindung von Großbritannien nach Frankreich und umgekehrt.

Es sollte noch dreieinhalb Jahre – bis zum 6. Mai 1994 – dauern, ehe der Tunnel offiziell von der Queen und François Mitterand eröffnet wurde – aber die Hauptarbeit war geschafft. In klassischer Bergbaumanier hatten die Männer den 50 Kilometer langen Tunnel gegraben, teilweise in 75 Meter Tiefe unter der See. Er hat je ein Gleis pro Richtung, dazwischen einen Servicetunnel. Das Projekt war viel teurer als erwartet, was ja eigentlich immer der Fall ist bei großen Bauvorhaben.

Es ist eine kleine Ironie der Geschichte, dass der britische Bergmann Graham Fagg, den man so begeistert seinen französischen Kollegen Phillippe Cozette begrüßen sah, viele Jahre später einräumte, für den Brexit gestimmt zu haben. Er sah darin keinen Widerspruch. Vielleicht ist es auch keiner, denn beim Brexit geht es ja nicht darum, den Reiseverkehr einzustellen – auch wenn er sicher komplizierter wird.

Schon im 18. Jahrhundert hatte es Vorschläge gegeben, die Britischen Inseln verkehrstechnisch mit dem Festland zu verbinden, die ersten konkreten Pläne für einen Tunnel stammen dann von 1802: Pferdekutschen sollten unter dem Meer hin- und herfahren. Nun sind es eher Auto- und Schnellzüge geworden.

Die Reisezeit von Folkestone nach Calais oder umgekehrt beträgt 35 Minuten, schneller als jede Fähre. Übrigens ist der Eurotunnel, der heute den französisch-englischen Beinamen „Le Shuttle“ trägt, trotz Coronakrise weiter in Betrieb.

Nebenher ist beim Bau ein neues Stückchen England entstanden: die aus dem Kreideaushub am Fuße der berühmten Klippen von Dover aufgeschüttete Halbinsel Samphire Hoe. Sie ist heute ein Naturschutzgebiet und einen Besuch wert! Der Name stammt von der Küstenpflanze „samphire“, zu Deutsch Meerfenchel, die in Großbritannien gern gegessen wird.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

Schloss Leeds in Maidstone

Reisetipps | von Susanne Arnold

Eigentlich ist es ein Herrenhaus, wenngleich euch das älteste und wahrscheinlich auch romantischste in England – das Wasserschloss Leeds! Erhaben…

Weiterlesen
The Boat Race: Wenn Oxford gegen Cambridge rudert

Reisetipps | von Petra Milde

Mehr als 250.000 Menschen verfolgen das Sportevent jedes Jahr vor Ort an den Ufern der Themse, Millionen sitzen gespannt vor dem Bildschirm: The Boat…

Weiterlesen
Britische Osterträume: Die besten Reiseziele für das lange Wochenende

Reisetipps | von Judith Heede

Ostern steht vor der Tür und damit die Frage: Wo verbringen wir die Feiertage? Während manche mit Schokohasen im heimischen Garten zufrieden sind,…

Weiterlesen
Emerald Isles – die smaragdgrünen Inseln vor der Westküste Irlands

Reisetipps | von Stephan Mark Stirnimann

Irland an sich ist schon als „Emerald Isle“ oder „smaragdgrüne Insel“ bekannt, denn dieser Name ist ein poetischer Ausdruck für die immergrünen…

Weiterlesen