Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Angst vor Unglückshasen: Warum man auf Portland niemals „rabbit“ sagt

Angst vor Unglückshasen: Warum man auf Portland niemals „rabbit“ sagt

Auf der Isle of Portland im Süden Englands darf man das Wort „rabbit“ nicht sagen.

Es gibt gefährlichere Tiere als Kaninchen, trotzdem sind sie auf der Isle of Portland im Süden Englands gefürchtet – so sehr, dass man dort das Wort „rabbit“ nicht sagen darf. Jedenfalls behauptete das vor einiger Zeit, als wir mal dort waren, die Fremdenführerin, und tatsächlich findet sich dieser Hinweis auch auf Wikipedia und anderswo.

Kaninchen sind niedlich und im Allgemeinen eher ein Symbol und auch ein Sprachbild für Ängstlichkeit, etwa, wenn sie schockstarr vor der Schlange oder im Scheinwerferlicht sitzen. Aber: Sie rennen, da sie ein besonderes Gespür haben, rechtzeitig aus dem Bau, wenn ein Steinschlag droht. Da die Halbinsel Portland bekannt ist für „Portland Stone“ und mehrere Steinbrüche hatte und hat, war Steinschlag immer eine Gefahr – und die Kaninchen kündigten sie an.

Unfair, die Tiere dafür verantwortlich zu machen, aber so ist das eben mit dem Überbringen schlechter Nachrichten. Dass die Kerlchen auch eine direkte Mitschuld an Unglücken haben sollen, weil ihre Tunnel die Felsschichten lockern, das können wir kaum glauben. Kaninchen graben viel und gern, aber sie haben doch keine Baggerschaufeln an den Pfoten!

Wenn also ein Kaninchen über den Weg hoppelt, dann schaut der wackere Portlander aus alter Tradition auch heute noch schnell in die andere Richtung. Früher sollen die Arbeiter sogar den Steinbruch verlassen haben, sobald sie eines solchen Tierchens ansichtig wurden, und selbst in der Freizeit im Pub darf niemals das Wort „rabbit“ fallen.

Wenn es denn unbedingt sein muss, wofür wir uns eigentlich keinen Grund vorstellen können, dann möge man es umschreiben oder „bunny“ sagen. Das klingt nun wirklich harmlos genug. Auch als Schriftzug ist „rabbit“ unbeliebt. So musste vor Jahren das Kinoplakat für „Wallace & Gromit: Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen“ – auf Englisch „Wallace & Gromit: The Curse of the Were-Rabbit“ – mit einem Alternativtitel überklebt werden.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen