Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren in London

Genialer Gitarrist: Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren in London

Genialer Gitarrist

Die Mitgliedschaft im „Club 27“ ist einerseits eine Auszeichnung, andererseits nicht erstrebenswert. Denn diesem Zirkel gehören nur geniale Musiker und Musikerinnen an, die mit 27 Jahren gestorben sind. Einer von ihnen ist Jimi Hendrix. Er kam in Seattle zur Welt, lebte und starb aber – heute vor genau 50 Jahren, am 18. September 1970 – in London. Seine ehemalige Bleibe in der Brook Street ist heute Teil des Museums „Handel & Hendrix“: Direkt nebenan, nur 200 Jahre früher, wohnte einst der berühmte Komponist Georg Friedrich Händel – beide Wohnungen wurden zu einem Komplex vereint. Sehr sehenswert, wenn reisen wieder problemlos möglich ist!

Jimi Hendrix hatte eine ganz schwierige Kindheit (seine Mutter starb an Alkoholismus), und obwohl sein Musiktalent schon in der Schule auffiel, fand er in seiner Familie keine Förderung und bekam auch nicht die ersehnte Gitarre. Trotzdem schaffte er es, zu einem bis heute unvergessenen Gitarristen und Sänger zu werden, der einen ganz eigenen, sofort erkennbaren Stil hat. Jimis Karriere umfasste nur etwa vier Jahre, aber Songs wie „Hey Joe“ oder seine revolutionäre Interpretation des „Star Spangled Banner“ machten ihn unsterblich. Seine Auftritte waren selbst für die späten 1960er unkonventionell, um es mal so auszudrücken; so zündete er einmal auf der Bühne seine Gitarre an und überzog – absolut unerhört damals! – ein andermal bei der BBC die Sendezeit.  

Tragischerweise starb Jimi Hendrix wie seine Mutter am Alkohol – er hatte (vermutlich ohne Suizidabsicht) Schlaftabletten und Rotwein in größeren Mengen konsumiert. Schon früher hatte er Probleme mit Drogen und Alkohol gehabt. Seine deutsche Freundin Monika Dannemann war bei ihm, konnte ihn aber nicht retten. Noch Anfang September 1970 war Hendrix bei einem Festival auf der Ostseeinsel Fehmarn aufgetreten, wo heute ein Denkmal für ihn steht, und zwei Tag vor seinem Tod in einem Londoner Club.

Übrigens hatte sich Jimi Hendrix, als er in die Londoner Brook Street zog, sehr für seinen Quasi-Nachbarn Händel interessiert und besorgte sich Platten mit dessen Kompositionen. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte Hendrix diese Wohnung aber wieder aufgegeben. Er starb im Apartment seiner Freundin in Notting Hill.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen
Geburtstagfeiern für Shakespeare

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Wie England und die Welt den Meister der Worte ehrt

William Shakespeare – man kennt den Namen, man kennt „Romeo und Julia“, und mit ziemlich hoher…

Weiterlesen
Emma Watson wird 35

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Den meisten Menschen dürfte sie als Hermine Granger aus den Harry-Potter-Filmen bekannt sein, dabei ist Emma Watson so viel mehr. Nun wird die…

Weiterlesen