Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Zum 100. Geburtstag der Krimiautorin P. D. James

Zum 100. Geburtstag der Krimiautorin P. D. James

P. D. James 2013 bei der lit.Cologne

Ein schwer kranker Mann, zwei Kinder zu ernähren, ein Vollzeitjob: Phyllis Dorothy James hatte kein leichtes Leben. Trotzdem schaffte sie es, ihr Schreibtalent zu entfalten. Als P. D. James wurde sie eine der bekanntesten Krimiautorinnen in englischer Sprache. Ihren heutigen 100. Geburtstag erlebt die vielfach ausgezeichnete und zur Baroness geadelte Schriftstellerin nicht mehr; sie starb 2014 im Alter von 94 Jahren.

Die junge Phyllis verließ mit 16 die Schule und arbeitete in einem Steuerberaterbüro, was überhaupt nicht zu ihr passte: Sie war in der Schule in allen Fächern gut gewesen, nur in Mathe nicht. Mit 21 heiratete sie mitten im Krieg den angehenden Arzt Ernest Connor Bantry White, der bald darauf als Armeearzt in Indien eingesetzt wurde. Aus dem Krieg kehrte er als ein anderer Mensch zurück. Vermutlich war eine Schizophrenie aufgetreten, von der er sich nie mehr erholen sollte. Das Leben der Ehefrau war nun geprägt von Krankenhausaufenthalten des Mannes und sehr schwierigen Phasen dazwischen, während sie den Unterhalt der Familie voll tragen musste. 1964 starb Ernest Bantry White.

Trotz aller Belastungen hatte Phyllis mittlerweile mit der Schriftstellerei begonnen und veröffentlichte 1962 ihren ersten Kriminalroman, der auf Deutsch „Ein Spiel zuviel“ hieß. Scotland-Yard-Kommissar Adam Dalgliesh, dem sie insgesamt 14 Romane und mehrere Kurzgeschichten widmen sollte, hatte hier seinen ersten Auftritt. Eine weitere prominente Figur, mit der James auch ein Stück Literaturgeschichte geschrieben hat, ist Cordelia Gray – eine Frau als Privatdetektivin, das war 1972 noch etwas Besonderes. Nicht zuletzt deshalb heißt Ms. Grays Debüt auch „Ein reizender Job für eine Frau“.

In ihren Büchern verarbeitete James viele Erfahrungen aus ihrem langen Berufsleben, das sie unter anderem zum National Health Service und ins britische Innenministerium führte. Trotz der literarischen Erfolge arbeitete sie ganz normal bis zur Pensionierung weiter, ab da hatte sie dann richtig Zeit fürs Schreiben. Zu ihren klassischen Krimis kamen dann noch andere Bücher, darunter ein Sachbuch über eine Mordserie aus dem 19. Jahrhundert, ein Science-Fiction-Roman, eine Autobiografie und eine Fortsetzung von Jane Austens „Stolz und Vorurteil“ als Krimi: „Der Tod kommt nach Pemberley“.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Happy Birthday, Inspektor Clouseau

Kultur-Kompass | von Petra Milde

Zum 100. Geburtstag von Peter Sellers

Er verstand es wie kaum ein anderer Schauspieler, nicht nur in die Haut seiner Rollen zu schlüpfen, sondern mit…

Weiterlesen
Frieze London & Frieze Masters: Bühne der Gegenwart, Spiegel der Vergangenheit

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Der September ist in London optisch einer der schönsten Monate des Jahres. Die Parks färben sich langsam in erste Herbsttöne, die Fashion Week eine…

Weiterlesen
Jane Austen Festival in Bath: Eine Stadt im Ausnahmezustand

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Bath im September ist ohnehin schon schöner als so manches Postkartenmotiv. Die georgianischen Fassaden glänzen, die Kolonnaden scheinen direkt aus…

Weiterlesen
Sir Van Morrison wird 80: Belfast, Blues und Balladen

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Belfast im Spätsommer. Das Licht hat diesen goldenen Ton, der Häuser und Straßen wärmer aussehen lässt, als sie es in Nordirland je sind. In den Pubs…

Weiterlesen