Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Wie halten es die Briten mit der Freundschaft?

Best friends forever: Wie halten es die Briten mit der Freundschaft?

Best friends forever

Wie wichtig Freundinnen und Freunde sind, weiß jedes Kind: Nichts ist schmerzlicher, als allein auf dem Schulhof zu stehen. Erwachsene sind vielleicht selbstständiger (und abgelenkter), trotzdem ist ein Leben ohne Gleichgesinnte eine traurige Angelegenheit. Zum Internationalen Tag der Freundschaft schauen wir uns mal an, wie die Briten zu ihren „friends“, „pals“ oder „mates“ stehen. Sie gelten ja als eher reserviert, wenngleich sehr höflich, sehnen sich aber genauso nach Nähe wie andere auch. Allerdings – zu diesem Ergebnis kam 2019 eine von „Snapchat“ in Auftrag gegebene Studie – haben sie mit durchschnittlich 2,6 „besten“ Freundinnen und Freunden von der Zahl her weniger enge Bezugspersonen als die Einwohner anderer Länder. Die Deutschen kamen auf 3,6 beste Freunde, den Vogel schossen die Bewohner Saudi-Arabiens ab, die im Durchschnitt angaben, sie hätten 6,6.

Während die Deutschen ihre Freunde besonders häufig über andere Freunde kennenlernen, stehen bei den Einwohnerinnen und Einwohnern des Königreichs Pubs und Bars hoch im Kurs. Sie gehen auch deutlich öfter hin – es ist immer noch üblich, freitags nach Feierabend mit einer Gruppe Kolleginnen und Kollegen im Pub aufs Wochenende anzustoßen. Allerdings ist die Tradition auf dem Rückzug, unter anderem wegen billigen Discounter-Biers. Trotzdem waren viele Briten sehr, sehr glücklich, als vor kurzem die Kneipen nach dem „lockdown“ wieder öffneten.

Laut einer anderen Studie, die ebenfalls letztes Jahr von YouGov veröffentlicht wurde, haben die allermeisten Briten ein bis zwei „beste“ Freundinnen oder Freunde – 28 Prozent der Befragten allerdings gar keine (Partnerinnen und Partner wurden nicht mitgezählt) und nur 1 Prozent mehr als zehn. „Gute“ Freunde dagegen sind weniger rar, 14 Prozent haben zehn oder mehr, die meisten so zwischen einem „close friend“ bis fünf.

Nicht erst die Corona-Krise hat gezeigt: Wir sind alle abhängig von menschlicher Gesellschaft und Anteilnahme. Auch deshalb hat die britische Regierung schon vor zwei Jahren den Kampf gegen die Einsamkeit zur Chefsache erklärt. Im jüngst vorgelegten Bericht des zuständigen Ministeriums, der allerdings vor dem Ausbruch der Pandemie fertiggestellt wurde, werden zahlreiche Initiativen vorgestellt und gefördert, die gegen Vereinsamung helfen – vom Boxclub bis zum Dorfladen auf ehrenamtlicher Basis. Da findet man zwar nicht automatisch und auf Anhieb „best friends forever“, aber doch sinnvolle Beschäftigungen und Kontakte, aus denen sich mehr entwickeln kann.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen