Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Hut auf zu Ostern: Zeit für „Easter bonnets“

Hut auf zu Ostern: Zeit für „Easter bonnets“

Easter bonnet

Was hat Ostern mit Hüten zu tun? In Großbritannen einiges: Viele Kinder basteln in der Zeit vor den Festtagen „Easter bonnets“, reich verzierte kunterbunte Hütchen mit Blumen, Küken, Hasen und Eiern drauf, und führen sie dann stolz bei der örtlichen Osterparade – auch eine liebenswerte Tradition – vor. Leider fällt ja dieses Jahr das gemeinsame Werkeln im Kindergarten oder der Grundschule genauso flach wie jede Parade. Umso wichtiger ist es aber, dass die Kinder zu Hause kreativ werden können und mit Fantasie etwas herstellen, auf das sie stolz sind. WhatsApp und Co. helfen, die Ergebnisse auch all jenen zu zeigen, die jetzt nicht zu Besuch kommen können.

„Bonnet“ heißt eigentlich „Haube“, die österliche Version ist aber fast immer ein Hut (Hauben waren zuletzt zu Jane Austens Zeiten in Mode …). Die Grundlage bildet ein einfaches Modell aus Stroh oder auch Pappe, manchmal reicht sogar ein Pappteller, der mit Bändern zum Unter-dem-Kinn-Binden versehen wird. Ganz wichtig ist die Verzierung, die drangeheftet oder mit Heißkleber befestigt wird. Sie soll besonders bunt sein, österlich und frühlingshaft. Wir haben auch schon religiöse Motive gesehen oder Modelle rund um Umweltschutz und Erhalt der Schöpfung. Frische Blumen sind besonders ansehnlich, halten aber natürlich nicht sehr lange.

Die Osterhüte sind letztes Überbleibsel der Sitte, zu Ostern zum Gottesdienst und zum Festessen neue Kleidung zu tragen, sofern es das Budget zuließ. Selbstgebastelte „bonnets“ aus Pappe kann sich allerdings jeder leisten, das Material kostet fast nichts, und auf Perfektion kommt es nicht an (deshalb sollte Mummy auch nur im Notfall helfend eingreifen, so groß die Versuchung sein mag).

Hier gibts typische „Easter bonnets“ zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=t-1G2RAItso
und hier eine einfache Bastelanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=uuC_p5JMgfI
Und noch eine für Jungs und alle, die eher keine Blümchen tragen wollen: https://www.youtube.com/watch?v=0KPElRNlh1E

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen
England von A bis Z

Very British | von Susanne Arnold

England ist ein Land voller Traditionen, kurioser Eigenheiten und spannender Geschichten. Aber fallen Ihnen zu jedem Buchstaben des Alphabets sofort…

Weiterlesen
Land of Hope, Glory und Gin Tonic – Ein Sommerabend bei den Proms

Very British | von Judith Heede

Die Briten sind bekannt für vieles – Understatement, Teekultur, Wellies, das Wetter. Aber wenn im Juli die ersten Takte der „Proms“ durch die Radios…

Weiterlesen