Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

William Wordsworth wurde vor 250 Jahren geboren

Der Herr der Osterglocken: William Wordsworth wurde vor 250 Jahren geboren

Der Herr der Osterglocken

Betrübt läuft er am Seeufer entlang, doch dann lässt der Anblick leuchtend gelber Narzissen sein Herz vor Freude tanzen: Darum geht es in einem Gedicht, das im englischen Original eigentlich „I wandered lonely as a cloud“ heißt, aber als „The Daffodils“, die Osterglocke, bekannt ist. Nur hat William Wordsworth, der Dichter, es in viel schönere Worte gekleidet – es ist eines der bekanntesten Werke der Poesie in englischer Sprache. Gerade in diesen trüben Tagen können wir seine Worte gut vertragen, ebenso wie den Anblick der gelben Frühlingsboten durchs Fenster!

Wordsworth lebte im Lake District in Grasmere, „the loveliest spot that man hath ever found“, wie er schwärmte: der lieblichste Fleck auf Erden. Sein Häuschen „Dove Cottage“, in dem er mit seiner Schwester Dorothy und später mit seiner Frau Mary und den Kindern wohnte, ist heute ein Museum, das hoffentlich bald wieder zu besuchen ist.

Der Dichter war ein begabter und bemerkenswerter Mann, der seinen Horizont mit – damals sehr beschwerlichen Reisen – erweiterte und politisch interessiert war. So begeisterte er sich zunächst für die Französische Revolution und fuhr nach Frankreich, um die Umbrüche selbst mitzuerleben. Mit Beginn der Terrorherrschaft, in der die Revolution „ihre Kinder fraß“, änderte er seine Meinung radikal und wandte sich enttäuscht ab. Eine Liebesgeschichte aus dieser Zeit bescherte ihm 1792 eine nicht eheliche Tochter, zu der er trotz der Wirrungen der Zeit Kontakt zu halten versuchte, was letztendlich gelang. Er bereiste auch Deutschland und lebte eine Zeitlang in Goslar.

Obwohl Wordsworth Geldsorgen hatte, war er keineswegs der Typ „verkannter Künstler“, sondern schon zu Lebzeiten erfolgreich und geschätzt. 1843, sieben Jahre vor seinem Tod, wurde ihm der Ehrentitel des „Poet Laureate“ verliehen – als Hofdichter schrieb er nun auch Gedichte für offizielle Anlässe. 1850 starb er im Alter von 80 Jahren.

Die Inspiration zu seinen „Daffodils“ kam ihm bei Spaziergängen mit Dorothy am See Ullswater. Interesse? Hier gibt es das Gedicht in einer deutschen Übersetzung und im Original zu lesen: https://worteundorte.wordpress.com/2014/10/26/im-tal-der-narzissen-mit-william-wordsworth/

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen
ein Strandbild von 1899 in Hastings

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Lieben Sie es, am Meer zu sein, die Seele baumeln zu lassen oder sich ein Eis zu gönnen? Das taten bereits die Viktorianer. Die Vorfahren der Briten…

Weiterlesen