Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

„Bad Boys Bakery“: Hier backen die schweren Jungs

„Bad Boys Bakery“: Hier backen die schweren Jungs

Das Gefängnis in Brixton, London, betreibt als Projekt zur Wiedereingliederung seine „Bad Boys Bakery“.

Mit „Wasser und Brot“ verbinden wir Gefängnisse heute erfreulicherweise nicht mehr. Mit dem Duft frisch gebackenen Brotes aber auch nicht unbedingt. Doch im Her Majesty's Prison in Brixton, London, gehört er zum Alltag: Das Gefängnis betreibt als Projekt zur Wiedereingliederung seine „Bad Boys Bakery“, die Bäckerei der schweren Jungs. Es ist in jeder Beziehung erfolgreich. Die Backwaren verkaufen sich hervorragend, und die Gefangenen haben Gelegenheit, sich zu qualifizieren und nach Entlassung nicht in der Arbeitslosigkeit zu landen – was für viele der direkte Weg zurück in die Kriminalität wäre.

Schon seit Jahrzehnten wird in Gefängnissen gearbeitet, wobei das sprichwörtliche Tütenkleben heute nicht mehr aktuell ist. Die Bad Boys Bakery aber bietet Gelegenheit, eine Arbeit zu erlernen, die vielen Menschen richtig Spaß macht, wunderbare Produkte hervorbringt und nebenbei das angeknackste Selbstwertgefühl aufbaut. Da in Großbritannien weniger Wert auf reguläre Ausbildung und Abschlüsse gelegt wird als bei uns und mehr auf Berufserfahrung, haben die Absolventen reelle Chancen auf einen Job nach ihrer Entlassung – zumal sie ein Zertifikat der Londoner Gilde erringen können. Die Hürde, als Ex-Knacki eingestellt zu werden, müssen sie natürlich trotzdem überwinden. Bis zu zwölf Gefangene arbeiten in der Bäckerei, unterstützt von zwei Mentoren.

Heute beginnt in Großbritannien die „Real Bread Week“, die „ehrliches“, nicht industriell gefertigtes Brot bewirbt und zugleich soziale Projekte fördert – darunter die Bäckerei im Gefängnis von Brixton und eine ähnliche, die „Freedom Bakery“ in Glasgow. Dass Backen glücklich macht, weiß jeder, der es probiert hat. Aber hier kann es auch zu einem erfolgreichen Neustart verhelfen – eine tolle Idee!

Ihr frisch gebackenes Brot können Sie in diesem traditionellen Brotkasten aufbewahren.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Drinks mit Pimm’s – Der Sommer kann kommen!

Kulinarisches | von Petra Milde

Für viele Briten ist der Pimm’s Cup der Sommerdrink schlechthin. Vermutlich hat der Gin-Tonic in der Verbreitung die Nase doch noch etwas weiter…

Weiterlesen
Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck zu Karfreitag und Ostern

Kulinarisches | von Petra Milde

Was in Deutschland für viele der Hefezopf oder Osterkranz ist, sind in Großbritannien die Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck, das zum Osterfest…

Weiterlesen
Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen