Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Simon Armitage ist „Poet Laureate“

Alexander Williamson, Simon Armitage in 2009, CC BY 2.0

Alexander Williamson, Simon Armitage in 2009, CC BY 2.0

Vom Bewährungshelfer zum wortgewaltigen Dichter

Nein, „Hofdichter“ ist nicht der richtige Ausdruck. Vom Poet Laureate werden keine Lobgesänge auf die Königsfamilie oder gar die Regierung erwartet (wäre derzeit zumindest im zweiten Fall auch eine Herausforderung …). Zwar wird dieses höchste Amt, das einem Dichter oder einer Dichterin im Vereinigten Königreich zuteilwerden kann, von der Premierministerin vorgeschlagen und von der Queen abgesegnet, gleichwohl geht es nicht um gefälliges Lohnschreiben, sondern darum, zeitgenössische Dichtkunst zu fördern.

Derzeitiger „lorbeergekrönter Dichter“, so die Übersetzung des Begriffs, ist Simon Armitage, einer der prominentesten Poeten Großbritanniens. Er hat schon 28 Bände veröffentlicht, außerdem Romane und Übersetzungen als dem Altenglischen und dem Altgriechischen. Ein hoch gebildeter Mann also, der auch an der Universität von Leeds lehrt und davor vier Jahre in Oxford Professor war – und in seinem früheren Leben Bewährungshelfer. Sein Wechsel von der Betreuung schwerer Jungs zur Dichtkunst war nicht so plötzlich, wie es klingt, er hat nach eigenen Aussagen schon sein Leben lang Gedichte geschrieben. Wie Armitage in einem Interview mit der Zeitung "The Guardian" verriet, waren seine Eltern damals hell entsetzt über seine Entscheidung, den Job sausen zu lassen. Aber manchmal ist es wirklich besser, auf die Berufung zu hören als auf vermeintliche Sicherheit zu setzen. Der Erfolg hat ihm recht gegeben.

Der Poet Laureate wird für zehn Jahre ernannt; Armitages Vorgängerin war als erste Frau in diesem Amt Carol Ann Duffy. Das Amt, das im 17. Jahrhundert erstmals besetzt wurde, ist heute nicht mit vertraglich festgeschriebenen Anforderungen verbunden, aber es wird erwartet, dass der Inhaber Worte findet, um besondere Ereignisse oder aktuelle Themen auf poetische Weise für die Nachwelt festzuhalten. Dafür gibt es eine nicht allzu üppige Entlohnung, nämlich ein Stipendium in Höhe von 5.750 Pfund jährlich plus, typisch traditionell-britisch, ein Fass Sherry. Armitage hat angekündigt, das Geld für ein Projekt zum Thema Klimawandel einzusetzen. Was er mit dem Sherry vorhat, bleibt vorerst sein Geheimnis.

Der aktuelle Poet Laureate ist 1963 geboren, stammt aus dem Dorf Marsden in Yorkshire, wählt seine Worte eher aus der Alltagssprache und steht mit seinen Werken auch auf dem Lehrplan britischer Schulkinder. Hier geht´s zu seiner Website: www.simonarmitage.com

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Saoirse Ronan – Irlands Ausnahmetalent mit Charakter und Klasse

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Wer glaubt, Hollywood bestehe nur aus glitzernden US-Schönheiten, der hat Saoirse Ronan noch nicht gesehen – oder gehört. Denn sobald die…

Weiterlesen
Bono wird 65: Ein Leben zwischen Rockmusik und Engagement

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Am 10. Mai wird Bono 65 Jahre alt. Der Frontmann der Band U2 ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern engagiert sich auch seit Jahrzehnten…

Weiterlesen
Let It Be – Das letzte Wort der Beatles

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Manche Alben klingen wie ein Paukenschlag. „Let It Be“ nicht. Es klingt wie das letzte Wort am Ende eines langen Gesprächs. Heute, am 8. Mai 2025,…

Weiterlesen
London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen