Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Tag des Seefahrers – und der Seefahrerin

Alle an Bord: Tag des Seefahrers – und der Seefahrerin

Der Tag des Seefahrers ist alljährlich am 25. Juni.

Alle an Bord

Wie heißt der Seefahrer auf Englisch? Seafarer. Wieder ein Beispiel dafür, dass unsere Sprachen doch sehr verwandt sind. Das altenglische Wort „fare“ bedeutete nämlich „reisen“ (bis heute heißt der Fahrpreis im Zug oder im Bus im Englischen deshalb „fare“) und hat dieselbe Wurzel wie „fahren“.  

Nach diesem kleinen sprachwissenschaftlichen Exkurs wenden wir uns dem Tag des Seefahrers oder eben Day of the Seafarer am 25. Juni zu – ausgerufen von der International Maritime Organization (IMO). Sie gehört zur UNO, hat ihren Sitz in London und feiert diesen Tag seit 2011, um die Menschen, die in der Handelsschifffahrt die Meere kreuzen, zu würdigen. Jedes Jahr steht er unter einem anderen Motto; diesmal geht es darum, mehr Frauen an Bord zu holen, denn Jobs rund um die Seefahrt sind traditionell in männlicher Hand. Nach einem alten Seemanns-Aberglauben galt es sogar als Unheil bringend, eine Frau auch nur mitreisen zu lassen – wie gut, dass sich das geändert hat!

Die IMO bietet Förderprogramme speziell für Frauen an, die sich eine Karriere an Bord eines Schiffes vorstellen könnten. Zu den Hauptzielen der Organisation gehört es aber, Handelsschifffahrt sicher und möglichst umweltverträglich zu gestalten.

Großbritannien sieht sich bis heute als Seefahrernation und hat eine lange, nicht nur friedliche maritime Geschichte. Im Mittelalter lag der Schwerpunkt beim Handel, ab dem 16. Jahrhundert rückten Forschungsreisen in den Fokus, die nach unbekannten Ländern und neuen Routen suchten und – aus heutiger Sicht kritisch zu sehen – manches „entdeckte“ Gebiet zur Kolonie erklärten. Einen fantastischen Überblick über Englands Seefahrertradition, Sonnen- und Schattenseiten inklusive, gibt das National Maritime Museum in Greenwich: www.rmg.co.uk/national-maritime-museum

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen