Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

National Vegetarian Week: vegetarische Hausmannskost aus Wales

National Vegetarian Week: vegetarische Hausmannskost aus Wales

Welsh Rarebit (Käsetoast)

Traditionelle Hausmannskost, ob bei uns oder in Großbritannien, ist meistens fleischlastig oder enthält Zutaten wie Schmalz und Speck. Aber es gibt auch überlieferte fleischfreie Gerichte. Zwei aus Wales wollen wir hier – passend zur „National Vegetarian Week“, die vom 13. bis 19. Mai im Vereinigten Königreich gefeiert wird – vorstellen: Glamorgan Sausages und Welsh Rarebit.

Die „Sausages“, also Würstchen, sind nach einem ehemaligen County in Wales benannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus Käse und Semmelbröseln (Brotkrumen) und schmecken toll zu Salat. Also:

  • 150 Gramm geriebenen Caerphilly oder ersatzweise Cheddar mit der gleichen Menge frischer weißer Semmelbrösel, einer halben in Ringe geschnittenen Lauchstange, gehackter Petersilie, etwas Senf, Pfeffer und wenig Salz vermischen.
  • Zwei Eier verquirlen, zwei Esslöffel davon abnehmen und beiseitestellen, den Rest mit drei Esslöffeln Milch zu den übrigen Zutaten geben und verrühren.
  • Die Masse soll weder flüssig noch zu krümelig sein, sondern formbar – notfalls noch etwas Brösel oder Milch zugeben.
  • Nun die Würstchen formen, je nach Größe werden es sechs bis zehn.
  • Im übrig gebliebenen Ei wälzen, dann in etwas Mehl und zum Festwerden eine Stunde kaltstellen.
  • In heißem Öl schön braun braten.

Das Welsh Rarebit ist ein Käsetoast. Sein ursprünglicher Name, der auch heute noch manchmal verwendet wird, lautet Welsh Rabbit, walisisches Kaninchen (Rarebit dagegen heißt: Kleinod). Kaninchen klingt nicht vegetarisch, ist es aber – so wie „halve Hahn“ aus Köln, hinter dem sich ein Käsebrötchen verbirgt.

  • Für ein Welsh Rarebit oder Rabbit oder wie auch immer vier dicke Scheiben Weißbrot toasten und auf ein Backblech legen.
  • Zwei Esslöffel Butter bei geringer Hitze schmelzen, 220 Gramm geriebenen Cheddar einrühren.
  • Dann nach und nach 60 Milliliter nicht zu kaltes Bier einfließen lassen – eine kräftige Sorte, aber kein Guinness, bitte.
  • Dabei die ganze Zeit rühren.
  • Mit Pfeffer, Senf und Worcestershiresauce abschmecken.
  • Käsemasse auf dem Toast verteilen und im Backofen kurz unter den Grill stellen, bis der Käse bräunt und Blasen schlägt. Dazu passt – Bier. Aber diesmal schön kühl.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Gabriel Lauchard
    am 13.06.2019
    sehr gute Rezepte !! !!! und fleischfrei !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! - das finde ich toll !!! !!!!!!!!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck zu Karfreitag und Ostern

Kulinarisches | von Petra Milde

Was in Deutschland für viele der Hefezopf oder Osterkranz ist, sind in Großbritannien die Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck, das zum Osterfest…

Weiterlesen
Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen
Valentine Scones: Einfach herzig!

Kulinarisches | von Petra Milde

Ohne Herzen ist ein Valentinstag kein Valentinstag, oder? Und da Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, backen wir heute Scones in Herzform.

Scon…

Weiterlesen