Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Rezept: Linsencurry mit Spinat

Rezept: Linsencurry mit Spinat

Linsencurry

Wer keinen Spinat mag, trägt vermutlich eine unbewältigte Kindheitserinnerung an Totgekochtes von graugrüner Farbe und zweifelhafter Konsistenz mit sich herum. Aber frischer Spinat – ganz knapp gedünstet, gebraten oder auch roh – ist etwas wirklich Wunderbares. Er kommt jetzt jung und zart auf den Markt und passt zu fast allem. Die Briten lieben ihn

  • als Salat mit Speck,
  • gehackt als Sandwichfüllung (mit Ei und Mayonnaise, zum Beispiel),
  • in einem schönen "egg and spinach pie" mit Knusperkruste,
  • als Beilage,
  • in der Suppe und
  • als Zutat im Curry, das ja irgendwie auch ein britisches Nationalgericht ist.

Probieren Sie unsere Variante:

  • 100 Gramm rote Linsen in kochendem Wasser sieben Minuten garen, dann in ein Sieb schütten und abtropfen lassen.
  • 500 Gramm jungen Spinat gut waschen, von den Stielen befreien, große Blätter in etwas kleinere Stücke reißen.
  • Zwei Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen.
  • Eine in Scheiben geschnittene Zwiebel und eine geriebene Knoblauchzehe andünsten,
  • dann eine gewürfelte Aubergine dazugeben und unter Rühren braten.
  • Den Spinat dazugeben und zusammenfallen lassen.
  • 75 Gramm Tikka-Currypaste und eine Dose geschälte und pürierte Tomaten zugießen, aufkochen,
  • zum Schluss die Linsen in die Pfanne geben.
  • Alles mit Salz und eventuell noch etwas Paste abschmecken und mit Reis oder Fladenbrot servieren.
  • Ein Klecks saure Sahne oder Joghurt schadet überhaupt nicht.

PS. Es gibt wohl kein Gemüse, das von derart verwirrenden Gesundheitstipps begleitet wurde und wird wie Spinat. Dass der Eisengehalt geringer ist als angenommen, was auf einen Kommafehler zurückgehen soll, gehört zum Standardwissen von Quizteilnehmern. Eine Zeitlang hieß es, man dürfe Spinat um Himmels Willen nicht wieder aufwärmen (heute gilt eher der Hinweis, man möge ihn nicht ewig lange warmhalten, sondern Reste rasch herunterkühlen). Dann wiederum sollte man ihn nicht mit Milchprodukten kombinieren, was aber als widerlegt gilt und auch ein Jammer war, denn gerade Sahne und Co. lindern das stumpfe Gefühl an den Zähnen. Die jüngste Nachricht nun lautet: Spinat enthält natürliche Steroide und dient dem Muskelaufbau. Ach was! Popeye wusste das schon immer.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen
Valentine Scones: Einfach herzig!

Kulinarisches | von Petra Milde

Ohne Herzen ist ein Valentinstag kein Valentinstag, oder? Und da Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, backen wir heute Scones in Herzform.

Scon…

Weiterlesen
Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, dann kommen uns die Wärme unserer Küche und der Genuss von etwas Herzhaftem gerade recht. Dieses würzige,…

Weiterlesen