Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

The Archers: Freud und Leid des Landlebens

The Archers: Freud und Leid des Landlebens

Eine Sendung, die seit 1950 läuft, wo gibt's denn sowas? Im britischen Radiosender BBC 4. Die Dauer-Soap „The Archers“ schildert Freud und Leid des Landlebens durch die Jahrzehnte. Sie wird täglich um 19 Uhr Ortszeit gesendet (außer samstags), und wer keine Zeit hat, kann sich sonntags alle Folgen nacheinander anhören. Oder online nach Belieben.

Die Briten sind ja wirklich treue Seelen, aber auf eine solch lange Laufzeit bringt es keine andere Sendung – nicht mal die Fernsehserien „Coronation Street“ (Vorbild der „Lindenstraße“ und seit 1960 auf ITV) und „Dr. Who“, der seinen ersten verblüffenden Auftritt 1963 hatte. Angeblich halten die „Archers“ sogar den Weltrekord, was Langlebigkeit betrifft.

Die Serie ist in Ambridge angesiedelt, einem fiktiven, aber typisch englischen Dorf in einem ebenso fiktiven, aber typisch englischen County namens Borsetshire. Es liegt dem Vernehmen nach in den Midlands. Mehrere Familien, überwiegend Farmer, schlagen sich jeweils 13 Minuten pro Folge mit den Ups und Downs des Lebens herum, wobei es (wie immer in Serien) dramatischer zugeht als beim Durchschnitt der Bevölkerung. Sonst wäre es ja ein bisschen langweilig. Im Mittelpunkt steht natürlich der Clan der Archers, nach dem die Serie benannt ist, aber viele weitere Akteure gehören dazu. Die Fangemeinde erkennt jeden und jede an der Stimme.

Ursprünglich war die Serie, die von einer ländlich-fröhlichen Melodie eingeleitet wird, (auch) zu Bildungszwecken gedacht: Sie sollte die Farmer über neue effektive Produktionsmethoden informieren zu einer Zeit, als im Nachkriegs-Großbritannien noch Lebensmittel rationiert wurden. Diesen Ansatz gab man aber zugunsten reiner Unterhaltung auf. In den 1970ern erlebte die Sendung einen Karriereknick, weil immer weniger Zuhörer dabei waren. Das änderte sich, nachdem man endlich auch Drehbuchautorinnen dazunahm, die der Zielgruppe der Frauen ein paar echte Identifikationsfiguren schenkten. Davor waren die weiblichen Akteure überwiegend mit Marmeladekochen beschäftigt und hatten wenig Eigenleben.

Nein, wir werden jetzt nicht alle Ereignisse seit 1950 herunterbeten und verweisen stattdessen auf die Website der BBC 4, die einen Einstieg ins laufende Geschäft bietet. Stephen Fry, der Mann mit der tollen ironischen Stimme, fasst das Wichtigste zusammen. www.bbc.co.uk/programmes/articles/1Drqg78L9DDDJvpPYKKst8s/about-the-archers

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Pierre Buisset
    am 05.12.2018
    I remembert so well this sirial which I followed punnctually...

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen
ein Strandbild von 1899 in Hastings

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Lieben Sie es, am Meer zu sein, die Seele baumeln zu lassen oder sich ein Eis zu gönnen? Das taten bereits die Viktorianer. Die Vorfahren der Briten…

Weiterlesen