Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Christmas Tree: In Irland kommt der Baum ins Haus

Christmas Tree: In Irland kommt der Weihnachtsbaum ins Haus

In Irland hält der Weihnachtsbaum bereits am 8. Dezember Einzug und bleibt bis zum 6. Januar stehen.

Na, steht der Weihnachtsbaum schon? Vermutlich nicht. In Irland aber gilt der 8. Dezember – Mariä Empfängnis – als Beginn der Weihnachtszeit und ist auch der Tag, an dem viele ihren „Christmas Tree“ ins Haus holen. Bis zum Fest am 25. Dezember ist er dann natürlich nicht mehr taufrisch; aber Baumkerzen sind unüblich, sodass keine Feuergefahr besteht. Außerdem sind künstliche Bäume gebräuchlicher als bei uns, wenn sie auch nicht den Gipfel des guten Geschmacks darstellen. Die Pracht bleibt, wie hierzulande, bis 6. Januar stehen. Das ist einerseits der Dreikönigstag, andererseits „Little Christmas“ oder auch „Women's Christmas“, an dem sich diejenigen erholen dürfen, die an Weihnachten häufig die meiste Arbeit übernehmen: die Frauen.

Bei uns ist es ein weit verbreiteter Brauch, den Baum erst an Heiligabend aufzustellen. Das kann natürlich etwas stressig sein, besonders dann, wenn man die Kinder mit dem fertig geschmückten Resultat überraschen und deshalb bis zur Bescherung fernhalten will. Inzwischen verbreitet sich aber auch hierzulande die Sitte, den Weihnachtsbaum schon einige Tage vor dem Fest zu dekorieren. Es gibt an Heiligabend ja noch so viel anderes zu tun. In manchen Familien bleibt es aber dabei: Vor dem 24. Dezember geht gar nicht.

Irische Weihnachtsbräuche unterscheiden sich nicht allzu sehr von den britischen, was an der langen Zeit der Besatzung liegt. Eine echt irische Tradition ist es aber, zu Weihnachten eine Kerze im Fenster aufzustellen, um Maria und Josef und auch Menschen heutiger Zeit, die Obdach suchen, den Weg zu weisen und willkommen zu heißen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen
ein Strandbild von 1899 in Hastings

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Lieben Sie es, am Meer zu sein, die Seele baumeln zu lassen oder sich ein Eis zu gönnen? Das taten bereits die Viktorianer. Die Vorfahren der Briten…

Weiterlesen