Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Würdevoll, aber mit Witz: The Lord Mayor's Show

Würdevoll, aber mit Witz: The Lord Mayor's Show

Das Bild zeigt den Umzug des Lord Mayor of London auf der Westminster Bridge im Jahr 1746.

Halb mittelalterliche Zeremonie, halb Karnevalszug: Am 10. November zieht die „Lord Mayor's Show“ in einer farbenfrohen Parade durch Londons Straßen. Nach uraltem Brauch macht sich der neu gewählte Bürgermeister der City of London auf den Weg nach Westminster, um dort seine Treue zur Krone zu schwören. Er (sehr selten: sie) wird jedes Jahr neu gewählt. Das Amt ist eher repräsentativer Natur und nicht mit dem des Mayor of London, des Bürgermeisters der Hauptstadt, zu verwechseln, das derzeit von Sadiq Khan bekleidet wird. Nein, der Lord Mayor – dieses Jahr wurde Peter Estlin (57) gewählt – ist allein für die City of London zuständig, den ältesten Teil der Stadt, ihre Keimzelle und heute ihr Finanzzentrum.

In der Parade ziehen außer Militärkapellen und der goldenen Kutsche des neuen, vornehm gekleideten Lord Mayor auch Prunkwagen, Schulbands, historische Busse und sogar ein Mähdrescher durch die Straßen. Innerhalb der echten „City“, die auch Square Mile genannt wird, wird noch einiges geboten, darunter ein kleiner Rummelplatz. Auch Straßenkünstler und Komödianten sind unterwegs (angekündigt werden zum Beispiel tanzende Mülltonnen und „Baby-Gemüse“, die einen Ausflug im Kinderwagen unternehmen). Damit ist diese „Show“ eine typisch englische Mischung aus würdevoller Inszenierung nach hochkomplizierten überlieferten Vorschriften und Riesengaudi für alle – mit einem Hauch Exzentrik.  

Ursprung des glanzvollen Events war ein Machtkampf zwischen Krone und City. Der wenig erfolgreiche König John – derselbe, der später die Magna Carta unterschreiben musste – erlaubte 1215 den Vertretern der City zähneknirschend, ihren eigenen Bürgermeister zu wählen. Jedoch musste dieser einen Treueeid schwören, das war Johns Bedingung, mit der er Schlimmeres verhindern wollte. So kam es zu dem zeremoniellen Zug durch die Stadt.

Einst wurden die Lord Mayor von den Gilden und Zünften gewählt, heute sind es deren Nachfolger, Berufsverbände diverser Sparten. Sie heißen aber immer noch „Livery Companies“, weil sie spezielle Livreen tragen. Die „Worshipful Company of International Bankers“ stimmt genauso mit wie die „Worshipful Company of Basketmakers“, die ehrwürdige Vereinigung der Korbflechter. Die Berufsverbände marschieren in der Parade natürlich mit.

Unter 691 Lord Mayor, die bisher ernannt wurden, waren übrigens genau zwei Frauen (1983 und 2013). Sie trugen dann auch den Titel „The Right Honourable the Lord Mayor of London“. Das ist schließlich Tradition. Nur die Gattinnen der männlichen Mayor heißen „Lady Mayoress“.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen
ein Strandbild von 1899 in Hastings

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Lieben Sie es, am Meer zu sein, die Seele baumeln zu lassen oder sich ein Eis zu gönnen? Das taten bereits die Viktorianer. Die Vorfahren der Briten…

Weiterlesen