Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Für Schönschreiber und Schnellschreiber

Für Schönschreiber und Schnellschreiber

Füllfederhalter gelten als ergonomisch besser, fördern leserliches und flüssiges Schreiben sowie die kindliche Entwicklung.

Der erste Füller! Manches ehemalige Schulkind – und wer wäre keins? – erinnert sich an den stolzen Moment, als es den Bleistift weg- und die Patrone einlegte und versuchte, mit dem ungewohnten Gerät etwas aufs Papier zu bringen (reifere ehemalige Schulkinder erinnern sich sogar an Tintenfässer!). Am 2. November ist „Fountain Pen Day“, Federhaltertag, ausgerufen von Freunden des klassischen Schreibgeräts.

In britischen Grundschulen sind Füller weniger verbreitet als bei uns, stehen aber bei Lehrerinnen und Lehrern zunehmend hoch im Kurs. Sie müssen dann die Eltern überzeugen, dass die Anschaffung lohnt. Natürlich ist es für Kinder erstmal leichter, beim Bleistift zu bleiben oder Tintenroller zu verwenden, weil echte Füller schmieren und kratzen können. Und jeder kennt die ausgelaufene Patrone im Schulranzen! Andererseits gilt ein Federhalter als ergonomisch besser, fördert leserliches und flüssiges Schreiben und ist – gerade im digitalen Zeitalter, wo die Kleinen das Wischen auf dem Smartphone lange vor dem Schreiben lernen – wichtig für die kindliche Entwicklung.

Es kann ja auch kein Zufall sein, dass Dokumente weltweit mit edlen Federhaltern unterschrieben werden und nicht mit einem Filzstift! Die echte Tinte, die geschwungene Feder, das Design geben dem Akt des Unterzeichnens etwas Erhabenes.

Angeblich schreiben auch heute noch einige Autorinnen oder Autoren ihre Texte oder zumindest ihre Notizen mit dem Füller – so, wie Generationen von Schriftstellern vor ihnen. Was uns zum nächsten Thema bringt, denn der November ist der „National Novel Writing Month“, der Monat des Romanschreibens, handlich abgekürzt NaNoWriMo. Der ist zwar von einem Amerikaner erfunden, wird aber inzwischen überall auf der Welt begangen. Ziel ist es, bis Ende des Monats mindestens 50 000 Zeichen aufs Papier bzw. in den PC zu kriegen, Sprache und Inhalt egal. Das klingt zwar sinnlos, hat aber das Ziel, die Angst vor dem Anfang zu besiegen, unter dem Zeitdruck kreativ zu werden und am Ende vielleicht etwas fertig zu haben, aus dem sich tatsächlich ein Roman stricken lässt. Gelegentlich ist es schon gelungen. Mehr: https://nanowrimo.org  

Freude am Schreiben? Ein paar ausgewählte Schreibwaren finden Sie auch bei uns.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen