Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die blaue Polizei-Zelle

Design-Klassiker: Die blaue Polizei-Zelle

Die blaue Police Box spielte lange eine wichtige Rolle im Alltag der Polizei. Heute kennen wir sie aus der Serie "Doctor Who".

Eigentlich war sie Ende des letzten Jahrhunderts schon fast ausgestorben: die blaue Police Box, die lange eine wichtige Rolle im Alltag der Polizei spielte. Erfunden in den USA wurde die erste britische Police Box 1891 in Glasgow eingerichtet, damals noch rot. 1928 folgten die ersten blauen Polizeizellen in London, 1953 gab es insgesamt 685 davon in der gesamten Stadt. Die Bürger konnten damals mit einem Telefon die Polizei rufen, Polizisten sogar Straftäter direkt in der Zelle festsetzen. In den 1970er-Jahren verlor die blaue Zelle dann mit der Einführung des Polizeifunks ihre Bedeutung, wurde aber Ende des 20. Jahrhunderts in einer modernen Fassung wiederbelebt.

Doch die blaue Polizei-Zelle ist nicht nur wegen der Farbe und des Designs so bekannt geworden. Eine große Rolle spielt dabei auch die BBC-Science-Fiction-Serie „Doctor Who“, die seit 1963 mit ein paar Unterbrechungen läuft. Die Raum-Zeit-Maschine des Doctors, die Tardis (Time And Relative Dimension In Space), sieht von außen aus wie eben eine Police-Box. Wegen eines technischen Fehlers in der Tarnvorrichtung kann sie keine andere äußerliche Form annehmen. Wenn jemand durch die Tür tritt, erwartet ihn eine Überraschung, denn im Inneren ist sie viel größer als von außen. Für Fans der Serie wie mich ist das Erstaunen und die Erkenntnis darüber jedes Mal ein Vergnügen!

Die Darsteller des „Doctor Who“ wechseln alle paar Staffeln – er ist bequemerweise so gut wie unsterblich und erhält einfach einen neuen Schauspieler. Gleichzeitig wird dann auch die Tardis ein wenig von außen und vor allem von innen neu designt, sodass sie zum neuen Doctor passt. So geschehen im Oktober 2018, als die neue und 13. Doctor-Who-Darstellerin Jodie Whittaker ihre neue Tardis betrat, übrigens die erste Frau in der Geschichte der Serie. Hier finden Sie ein Video über die Neugestaltung der Tardis: https://youtu.be/hoLc-Yauepo

Es gab übrigens Ende der 1990er-Jahre sogar einen Rechtsstreit um das Markenzeichen der Police Box zwischen der BBC und der Metropolitan Police, den die BBC schließlich gewann und weiterhin die Police Box in der Serie und der Vermarktung nutzen darf. Ich werde weiterhin in jede blaue Police Box hineinschauen, in der Hoffnung, dass ich endlich die finde, die von innen größer ist als von außen!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

Hickstead Derby Meeting: Reitsport, Stil und ein langes Wochenende in Sussex

Design-Klassiker | von Judith Heede

Vom 19. bis 22. Juni 2025 findet in Hickstead eines der traditionsreichsten Springreitturniere Großbritanniens statt – das Derby Meeting. Ein…

Weiterlesen
Wimbledon & Ascot: Dress up, Britain!

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der britische Veranstaltungssommer hat feste Koordinaten. Royal Ascot im Juni, Wimbledon ab Ende des Monats – zwei Termine, die…

Weiterlesen
Sommer im Brit-Chic: Leichte Stoffe, klassischer Stil

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der britische Sommerstil braucht keine Bühne. Er funktioniert im Gehen, im Sitzen, beim Arbeiten, beim Nichtstun. Und er bleibt dabei…

Weiterlesen
Norman Foster wird 90: Ein Leben für die Architektur

Design-Klassiker | von Susanne Arnold

Er liebt minimalistische Formen, setzt auf nachhaltiges Design und klare Linien. Die von ihm entworfenen Gebäude finden sich auf der ganzen Welt.…

Weiterlesen