Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Anti-Mobbing-Woche: Schluss mit „bullying“!

Anti-Mobbing-Woche: Schluss mit „bullying“!

In Großbritannien heißt das gezielte Ärgern, Demütigen und Bloßstellen anderer „bullying“, „mobbing“ hat im Englischen eine andere Bedeutung.

Eine größere Gemeinheit als Mobbing kann man sich eigentlich nicht vorstellen. In Großbritannien heißt dieses gezielte Ärgern, Demütigen und Bloßstellen anderer „bullying“, wer so etwas tut, ist ein „bully“ („mobbing“ hat im Englischen eine andere Bedeutung, nämlich jemanden mit einer Menschenmasse umringen – zum Beispiel einen Prominenten in der Hoffnung auf ein Autogramm. Angenehm ist das natürlich auch nicht.). Am 12. November beginnt im Vereinigten Königreich die „Anti Bullying Week“, die vor allem das Phänomen an Schulen und unter Jugendlichen zum Thema hat. Aber bekanntlich betrifft es auch Erwachsene.

„Bullying“ oder eben Mobbing ist keineswegs eine neue Erscheinung; es gibt sogar die These, dass es etwa in den 1950er- und 1960er-Jahren noch schlimmer zuging, weil sich Lehrer und Eltern nicht darum scherten. Neu ist natürlich die Dimension, die über soziale Netzwerke erreicht wird. Heute ist nach Angaben der Organisation „Ditch the Label“, Veranstalterin der Woche, fast jeder zweite junge Mensch in Großbritannien irgendwann von Mobbing betroffen. „Ditch the Label“ heißt ungefähr: „Werd' das Stigma los!“ – aus Sicht der Betroffenen – oder auch „Lass das Vorurteil sausen!“ – aus Sicht der Täter und Mitläufer.

Die Anti-Mobbing-Woche soll aufklären, für das Problem sensibilisieren und Jugendlichen wie ihren Eltern und auch Pädagogen konkrete Hilfen an die Hand geben. Auch die „bullies“ werden angesprochen, denn mal ehrlich: Wer hat das denn nötig, sich auf Kosten anderer aufzuspielen? Sicher nicht die wirklich Starken und Souveränen. Viele Mobber sind irgendwann selbst gemobbt worden. „Ditch the Label“ gibt auch jedes Jahr eine große Studie zum Thema in Auftrag und startet gezielte Kampagnen, zum Beispiel unter Gamern, also Computerspiel-Fans. Bei uns gibt es auch viele tolle Initiativen gegen Mobbing, eine so umfassende wie die britische ist uns aber noch nicht begegnet. Für alle, die sich dafür interessieren: www.ditchthelabel.org

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen
Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen