Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

T. S. Eliot: ein großer Dichter

T. S. Eliot: ein großer Dichter – und der Vater von „Cats“

Thomas Stearns Eliot in 1923 by Lady Ottoline Morrell

... und der Vater von „Cats“

T. S. Eliot war Amerikaner, fühlte sich aber als Engländer, nahm die britische Staatsbürgerschaft an und sprach sogar mit englischem Akzent. Vor 130 Jahren, am 26. September 1888, wurde der Dichter und Publizist geboren. Er hat ein großes und beachtliches Werk hinterlassen und wurde 1948 mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören „Mord im Dom“ und „Die Cocktailparty“, auf Umwegen wurde jedoch ein Gedichtband mit dem skurrilen Titel „Old Possum´s Book of Practical Cats“ zu seiner populärsten Arbeit: Er bildet die Vorlage für das Musical „Cats“ von Andrew Lloyd Webber, das bis heute mehr als 9000-mal aufgeführt worden ist. Die Namen der streunenden Katzen, von Rumpleteazer über Mungojerry bis Grizabella, entstammen der Fantasie und dem Werk Eliots.

Wer war T. S. Eliot? Die Initialen stehen für Thomas Stearnes. Er wurde als Sohn einer vornehmen Bostoner Familie geboren und studierte in Harvard. 1914 wollte er in Marburg einen Sommerkurs belegen; der Aufenthalt war aber kürzer als geplant: Mit Beginn des Ersten Weltkriegs reiste er nach London weiter, wo er sich dauerhaft niederließ. Zu seinen literarischen Weggefährten gehörten James Joyce, Ezra Pound und Virginia Woolf; mit allen drei verband ihn eine Freundschaft. Der Dichter, der sich auch als Kritiker einen Namen machte, hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sein Privatleben verlief weniger glücklich, seine erste Ehe endete katastrophal, und seine Ehefrau Vivienne Haigh-Wood starb in einer psychiatrischen Klinik. Eliot heiratete 1957 ein zweites Mal, nach seinem Tod 1965 verwaltete seine Witwe Valerie seinen umfangreichen Nachlass.

Für sein literarisches Werk ist Eliot auch heute noch hoch angesehen. Kritik gab es für antisemitische Äußerungen, von den er sich allerdings später teilweise distanzierte.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Happy Birthday, Vince Clarke!

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Am 3. Juli 2025 wird Vince Clarke 65 Jahre alt. Der in Basildon unter dem Namen Vincent John Martin geborene Popmusiker gilt als absolutes…

Weiterlesen
Auf den Spuren berühmter Geschichten: Literarische Lieblingsorte in Wales

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Wer sagt, dass man für große Literatur nach London muss, war noch nie in Wales. Zwischen dramatischen Küsten, nostalgischen Badeorten und stillen…

Weiterlesen
Mick Hucknall wird 65 – Simply Red feiert 40 Jahre Soul

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Wenn man an Mick Hucknall denkt, beginnt man unweigerlich zu summen. „If You Don’t Know Me by Now“ ist nur einer der Welthits, die man mit dem…

Weiterlesen
Damien Hirst: Ein Künstler, der unbequeme Fragen stellt

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Wissen Sie noch, welches Hobby Sie mit 16 hatten? Damien Hirst wird sich sicherlich gut erinnern. Denn der britische Künstler, der am 7. Juni 2025…

Weiterlesen