Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Ein Tag für Roald Dahl

Ein Tag für Roald Dahl

Roald Dahl im Jahr 1954

Es ist ja schon ungerecht. Manche von uns quälen sich bereits mit dem Formulieren von Geschäfts-E-Mails, von früheren Schulaufsätzen ganz zu schweigen. Und anderen fließen die Geschichten nur so aus der Feder, sie erschaffen ganze Fantasiewelten, bevölkert von skurrilen Wesen, farbiger Szenerie, Abenteuern, unglaublichen Wendungen … zu diesen Menschen gehörte Roald Dahl, einer der bekanntesten britischen Schriftsteller. Am 13. September – seinem 102. Geburtstag – ist wie jedes Jahr offizieller „Roald-Dahl-Day“. Der wird vor allem in Schulen mit Projekten und Geschichten gefeiert, ebenso im „Roald Dahl Museum and Story Centre“ in Great Missenden, dem früheren Wohnort des Dichters in Buckinghamshire.

Roald Dahls Vorname ist vom Polarforscher Roald Amundsen inspiriert, was nicht verwundert, denn beide Eltern waren norwegischer Abstammung. Geboren wurde der künftige Autor aber in Wales. Es zog ihn in jungen Jahren ins Ausland, auch nach Afrika. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Fast-Zwei-Meter-Mann Flieger, überlebte knapp eine Notlandung in der libyschen Wüste – Thema seiner ersten veröffentlichten Geschichte – und arbeitete auch für den britischen Geheimdienst. Nach dem Krieg ließ er sich in England nieder, gründete eine Familie und widmete sich hauptberuflich dem Schreiben.

Dahls Kinderbücher – von „James und der Riesenpfirsich“ über „Charlie und die Schokoladenfabrik“ bis „Matilda“ – sind nichts für schwache Nerven. Seine kleinen sensiblen Helden haben oft mit gemeinen, ja sogar sadistischen Widersachern zu kämpfen, denen sie scheinbar wehrlos ausgeliefert sind. Scheinbar! Die Übeltäter sind meist Erwachsene, manchmal auch andere Kinder. Die Inspiration dazu fand Dahl in seiner Schulzeit. Damals wurde (nicht nur) in britischen Schulen oft geschlagen, und die älteren Schüler drangsalierten die jüngeren. In seinen Büchern triumphieren jedoch die Guten, sehr zur Überraschung der Fiesen. Nicht alle Kinder vertragen den feinen schwarzen Humor, den Dahl in seine Erzählungen hineinwebte – das gilt ebenso für die Verfilmungen. Übrigens hat er auch die „Gremlins“ erdichtet.

Die Erwachsenengeschichten glänzen ebenfalls mit Überraschungseffekten am Ende und oft sehr makabren und dunklen Themen, humorvoll erzählt. Das ist eine Kunst für sich. Man denke an eine Pensionswirtin, die ihre Gäste vergiftet und ausstopft, oder an eine unterdrückte Frau, die ihren Ehemann im Aufzug verdursten lässt …

Roald Dahl musste einige Schicksalsschläge hinnehmen, am schlimmsten traf ihn der frühe Tod seiner siebenjährigen Tochter Olivia nach einer Masern-Infektion. Seitdem engagierte Dahl sich für Impfkampagnen. Er selbst starb nach einem sehr kreativen und schaffensreichen Leben im Alter von 74 Jahren. Eine Wohltätigkeitsorganisation in seinem Namen finanziert Krankenschwestern für schwer kranke Kinder.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen
ein Strandbild von 1899 in Hastings

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Lieben Sie es, am Meer zu sein, die Seele baumeln zu lassen oder sich ein Eis zu gönnen? Das taten bereits die Viktorianer. Die Vorfahren der Briten…

Weiterlesen