Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Vor 250 Jahren: James Cook startet in die Südsee

Vor 250 Jahren: James Cook startet in die Südsee

James Cook (Nathaniel Dance-Holland, 1776)

Aufbruch ins Ungewisse: Der britische Seefahrer James Cook stach vor 250 Jahren, am 26. August 1768, ab Plymouth in See. Ziel: Tahiti – und danach „Terra Australis“, ein großer, reicher, ganz im Süden gelegener Kontinent, der sich aber leider als Illusion herausstellte.

An Bord der „Endeavour“ waren 94 Mann, darunter ein Astronom, ein Maler und ein Botaniker. Anders als die sogenannten Entdeckungsreisen früherer Zeiten war man nun ein Stück weiter: Es ging nicht nur darum, fremde Welten sofort für die Krone zu reklamieren, obwohl Cook das auch noch getan hat. Aber seine insgesamt drei Südseereisen, die ihn auch nach Neuseeland und an die Ostküste Australiens führten, hatten eher Forschungscharakter und dienten auch dazu, exaktere Karten der Welt anzulegen. Gerade was die Kartografierung angeht, hat Cook Pionierarbeit geleistet. Vergleicht man seine Landkarten mit denen von heute, sind die Unterschiede erstaunlich gering. Sein weiteres großes Verdienst ist die Vorbeugung gegen Skorbut, eine schreckliche Mangelkrankheit, die früher fast alle Seeleute befiel. Captain Cook sorgte dafür, dass sie eingelegte Zitronen und Sauerkraut aßen und deshalb ihre Zähne und letztlich ihr Leben behielten. Jedenfalls sank die Zahl der Todesopfer, die damals zur Seefahrt gehörten wie der Wellengang und der Schiffszwieback, bei seinen Expeditionen stetig.

James Cook muss eine interessante Persönlichkeit gewesen sein – gelassen und ruhig auch in kritischen Situationen, ein scharfer Beobachter und eifriger Tagebuchschreiber, ein fürsorglicher Vorgesetzter. Er war Sohn eines Tagelöhners und begann nach nur vier Jahren Schule zunächst eine Lehre in einem Laden für Kurzwaren. Das war aber nichts für ihn, und über Bekannte wechselte er zur Arbeit auf Kohleschiffen, die an der englischen Küste entlangschipperten. Dies war Cooks Einstieg in die Seefahrt. Bei seiner ersten Südseereise war er 39, am Ende der letzten 50. Diese dritte Reise kostete ihn das Leben, denn er wurde bei einem Konflikt mit den Bewohnern Hawaiis getötet. 

Die British Library hat eine sehr sehenswerte Ausstellung über James Cooks konzipiert, bei der unter anderem die erste europäische Zeichnung eines Kängurus  zu sehen ist, neben zahlreichen Karten, Schriftstücken und auch Kunstwerken, die der polynesische Hohepriester Tupaja – der in Tahiti an Bord ging – angefertigt hat. Seltsamerweise endet diese Ausstellung aber ziemlich genau mit dem Jubiläum, nämlich am 28. August. Hier gibt es Infos zum Nachlesen und einen kleinen Film: www.bl.uk/events/james-cook-the-voyages

Ein lesenswertes Porträt James Cooks haben wir in der Zeitschrift National Geographic gefunden: www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/james-cook

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen
Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen