Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Sportlich im Schottenrock: die Highland Games

Sportlich im Schottenrock: die Highland Games

Jeder Sport hat seinen Dresscode, bei den Highland Games heißt er, wer hätte es gedacht: Kilt. Die Begleitmusik zu Baumstammwurf und Tauziehen kommt – auch keine Überraschung – aus dem Dudelsack. Schottischer geht's nicht, deshalb ziehen diese Spiele jedes Jahr Tausende Zuschauer an. Der Besuch fällt in die Kategorie „einmal im Leben“. Also, mindestens einmal im Leben. Meist kriegt man Lust auf mehr – schon allein der Stimmung wegen.

Momentan haben die Highland Games Hochsaison. Mehr als 70 dieser Wettkämpfe werden bis Mitte September in Schottland gehalten, an verschiedenen Orten, die – wie der Name schon sagt – meist in den Highlands liegen. Außerdem gibt es zahlreiche Ableger in anderen Ländern. Als Entstehungszeit dieser Tradition wird meist das 11. Jahrhundert angegeben, als ein König Malcolm III. die besten Krieger und Läufer seines Landes ermitteln wollte. Schon Jahrhunderte vorher maßen allerdings die Clans bei ihren „gatherings“, sprich Treffen, ihre Kräfte (sie waren chronisch unfriedlich, und Wettkämpfe galten als eine gute Gelegenheit zum Dampfablassen und Muskelzeigen). Eine Institution wurden Highland Games allerdings erst im viktorianischen Zeitalter. Damals erlebte alles original Schottische eine Renaissance, nicht zuletzt ausgelöst Dichter Sir Walter Scott und auch der Liebe der Queen Victoria zu diesem schönen Land im Norden. Dass Hammerwerfen heute eine olympische Disziplin ist, hat angeblich auch mit den Highland Games zu tun, denn der Gründer des Internationalen Olympischen Komitees, Pierre de Coubertin, hatte 1889 auf der Weltausstellung in Paris Vorführungen der Schotten gesehen und sich davon inspirieren lassen.

An den Highland-Spielen kann jeder teilnehmen, der oder die sich rechtzeitig anmeldet und eine meist recht bescheidene Teilnahmegebühr entrichtet. Es gibt verschiedene Disziplinen, darunter die sogenannten „heavy events“ in diversen Gewichtsklassen, bei denen die Stämme und Hämmer fliegen, aber auch Wettrennen und Ringen. Dudelsack- und Trommelwettbewerbe sowie Tanzevents bereichern das Programm.

Lust auf schottische Atmosphäre, spannende Spiele und viel Musik? Hier ist eine Übersicht über die Termine: www.visitscotland.com/de-de/see-do/events/highland-games

Original Schottisches und Whisky finden Sie auch in unserem Sortiment.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen