Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Heute ist Yorkshire Day

Heute ist Yorkshire Day

In den Yorkshire Dales

„God's own County“ – so nennen manche Einheimische ihre Grafschaft Yorkshire. Bescheidenheit geht anders. Aber im Ernst, es ist wirklich eine sehr ansehnliche Region, die nach wie vor als Einheit wahrgenommen wird, auch wenn sie verwaltungstechnisch in verschiedene Bezirke unterteilt worden ist. Die raue Moorlandschaft, die Hügel der Pennines, die wunderschönen Dales, die Küste mit ihren traditionellen Seebädern, die alten Städte und Dörfer: Alles da! Es ist auch die größte Grafschaft in England.

Der Yorkshire Day, der immer am 1. August und dieses Jahr in Ripon mit einer Prozession, Gottesdienst und allerlei Events gefeiert wird, hat einen ernsten Hintergrund. Er wurde 1975 als eine Art Protest gegen die Gebietsreform ins Leben gerufen, die Yorkshire wie bereits erwähnt, unterteilte. Zum anderen erinnert er an die Schlacht bei Minden (in Norddeutschland) am 1. August 1759, als Truppen aus Yorkshire gemeinsam mit den Preußen, den Braunschweigern und anderen die Franzosen besiegten. Ob das heute noch ein Anlass zum Feiern ist, sei dahingestellt, aber die Briten sind ja geschichtsbewusst.

Hier ein paar Infos über Yorkshire, die Sie vielleicht schon kennen oder auch nicht:

  • Den Namen haben York und Yorkshire den Wikingern zu verdanken, die im 9. Jahrhundert einfielen. Sie gründeten das Königreich Jorvik. Heute gibt es in York ein interaktives Museum dieses Namens, das die Geschichte der Wikingerzeit erzählt.
  • Der Yorkshire-Dialekt wirkt auf die meisten Menschen freundlich und offen. Er variiert natürlich von Gegend zu Gegend, aber typisch sind das Weglassen des H am Wortanfang (´air statt hair), das breit gezogene A (der Name Anne etwa wird „Ann“ gesprochen und nicht „Änn“) und das U, das wie unser U klingt („cut“ heißt hier „kutt“ und nicht „katt“). Auf YouTube gibt es Beispiele zum Anhören.
  • Yorkshire hat viele regionale Spezialitäten, wobei sich der Yorkshire Pudding – eine im Ofen gebackene Pastete aus Pfannkuchenteig, die zu Roastbeef serviert wird – im ganzen Königreich durchgesetzt hat. Typisch sind etwa der Käse Wensleydale, der traditionell zum „apple pie“ gegessen wird, Lebkuchen aus Wakefield und alles mit Rhabarber, denn in dieser Grafschaft liegt das „rhubarb triangle“.
  • Der süße Yorkshire Terrier wurde ursprünglich gezüchtet, um Ratten zu fangen – eine Plage in den Spinnereien und den Behausungen der armen Leute während der Industriellen Revolution.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen