Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Chippendale

Chippendale

Die Diana und Minerva Kommode von Thomas Chippendale, 1773, Harewood House

Ein echter Chippendale-Stuhl! Wer so etwas besitzt, kann sich glücklich schätzen, denn die Werke des wohl berühmtesten Kunsttischlers Europas erzielen Höchstpreise. Allerdings bietet der Markt reichlich Imitate. Meister Thomas Chippendale, der vor 300 Jahren in Yorkshire geboren wurde, war schon zu Lebzeiten sehr geschätzt und spezialisierte sich darauf, die Landhäuser des Adels komplett einzurichten. Heute würde man sagen: Er war auch Innenarchitekt, denn er beschränkte sich nicht auf Holzarbeiten, sondern schlug auch die Wandfarben und Tapeten und Polster vor. Trotz aller Erfolge ging sein Unternehmen letztlich pleite, allerdings erst nach seinem Tod und unter der Leitung seines Sohnes.

Der typische Chippendale-Stil ist Rokoko, vereint mit Elementen der Gotik, aber auch asiatischen Einflüssen. Das klingt aufwendig und ist es auch: viele Schnörkel und Schnitzereien, geschwungene Füße, durchbrochene Lehnen … Sein Lieblingsmaterial war allerdings nicht das weiß und golden lackierte Holz, das wir meist mit dem Hoch-Rokoko verbinden, sondern Mahagoni. Dieses dunkle Tropenholz war ideal auch für sehr zarte Schnitzereien und Lochmuster, die aus weniger robustem Material nicht lange halten würden.

Vieles, was heute unter „Chippendale“ angeboten wird, stammt nicht direkt aus der Werkstatt des Meisters, sondern ist nur in England ungefähr zur gleichen Zeit entstanden (oder ist ein Nachbau, sprich Stilmöbel). Dass Thomas Chippendale so berühmt wurde, liegt auch an seinen Veröffentlichungen, vor allem einem Buch mit dem Titel „The Gentleman and Cabinet Maker´s Director“. Darin veröffentlichte er seine Entwürfe, und es wurde ein Standardwerk seiner Branche.

Chippendale starb 1779 im Alter von 60 oder 61 Jahren an Tuberkulose, aber in der Welt des Designs ist er unsterblich geworden. Wer sich seinen besonderen Stil im Original anschauen möchte, kann zum Beispiel Harewood House besuchen, das in Yorkshire ganz in der Nähe seines Heimatortes Otley liegt: https://harewood.org
Die Gärten wurden von einem anderen Großmeister der Ära gestaltet: Capability Brown.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

Britischer Frühling: So setzen Sie die aktuellen Modetrends stilvoll im Alltag um

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der Frühling 2025 steht vor der Tür, und mit ihm erblühen nicht nur die Gärten Großbritanniens, sondern auch die Kleiderschränke modebewusster…

Weiterlesen
Von William Morris bis Cottagecore

Design-Klassiker | von Judith Heede

Wie Ihr Zuhause britischer wird als eine Tasse Earl Grey

Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen leben in klinisch weißen, minimalistischen…

Weiterlesen
London Fashion Week 2025

Design-Klassiker | von Judith Heede

Streifen, Spitze und eine ordentliche Portion Kuschelfaktor

London hat mal wieder geliefert. Während andere Modehauptstädte sich gerne in…

Weiterlesen
Frau im Trenchcoat

Design-Klassiker | von Judith Heede

Wenn es ein Land gibt, das Übergangswetter quasi erfunden hat, dann ist es Großbritannien. Der Himmel wechselt von strahlendem Sonnenschein zu…

Weiterlesen