Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Redewendungen rund um die Socken im Englischen

Herren einer schottischen Musikkapelle im Kilt und traditionellen Strümpfen

Kniestrümpfe gehören zur traditionellen schottischen Tracht.

Von den Socken

„Pull your socks up“: Diesen Satz hört niemand gern, vor allem vom Chef oder von der Chefin oder, in jüngerem Alter, von Lehrern. Denn er ist meistens nicht wörtlich gemeint, sondert fordert Leistungssteigerung: Reiß dich am Riemen, nimm dich zusammen, mach mal Dampf … so in der Art. Im Englischen muss man halt die Socken hochziehen. Das „up“ kann auch direkt hinter dem Verb stehen: „Pull up your socks“.

Bestandteil der Schuluniform

Vermutlich stammt die Redewendung aus der Schule, denn britische Schulkinder trugen und tragen Kniestrümpfe zu kurzen Hosen oder zum Rock der Schuluniform – und Kniestrümpfe kommen schon mal ins Rutschen (früher mehr als heute, da das Material elastischer ist). Auch im britischen Militär gehörte der Kniestrumpf zur Uniform, und natürlich ergänzt er noch heute die traditionelle schottische Tracht.

Socken, Strümpfe, Strumpfhosen

Im Deutschen gibt es einen Unterschied zwischen kurzen Socken und Kniestrümpfen, im Englischen eher nicht; man kann aber „knee high socks“ sagen. Die extralangen Exemplare, die bis zum Oberschenkel reichen, haben einen eigenen Namen, nämlich „stockings“. Damenstrumpfhosen, die „stockings“ ja weitgehend abgelöst haben, heißen in Großbritannien „tights“, während Amerikanerinnen seltsamerweise von „pantyhose“ sprechen.

Redewendungen im Deutschen und im Englischen

Es gibt noch mehr englische Redewendungen rund um Socken, wie auch im Deutschen. Uns haut etwas aus den Socken, im Englischen sind es die Socken, die weggehauen werden: „it knocks your socks off“.  Regt sich jemand sehr auf, sagt man: „Keep your socks on“, lass mal die Strümpfe an. Direkte Übersetzungen für „auf die Socken machen“ oder die sprichwörtlichen qualmenden Socken haben wir nicht gefunden. Auch die „arme Socke“ heißt auf Englisch „poor sod“ und nicht „poor sock“.

Historisches zu Strümpfen

Strümpfe haben, wie jedes Kleidungsstück, eine eigene kleine Geschichte. In Nordeuropa ging es eigentlich nie ganz ohne (auch wenn viele Britinnen und Briten gern strumpflos unterwegs sind, sobald die Sonne einmal durch die Wolken lugt). So wurde schon ganz früh gestrickt und gewebt, und die Römer trugen – heute ein absoluter Stil-Fauxpas – im besetzten Großbritannien nachweislich Socken in den Sandalen. Männer, die es sich leisten konnten, waren im Mittelalter stolz auf ihre „Beinlinge“ zu kurzen Hosen – die ersten „leggings“. Damit sie gut saßen, hatten sie Bänder zum Binden und Abnäher am Fuß. Im 17. und 18. Jahrhundert gab der Adel ein Vermögen für feine Seidenstrümpfe aus, während die einfachen Leute mit grober Wolle die Kälte fernhielten. Die Industrielle Revolution, die in Großbritannien mit der Maschinenspinnerei begann, machte der Heimweberei den Garaus – was vielen Webern die Existenzgrundlage nahm. Während all dieser Zeiten strickten (und stopften) Frauen zu Hause Strümpfe für ihre Lieben.

Hochwertige Socken und Strümpfe finden Sie bei uns im Shop!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen