Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Als Frauen endlich die Wahl hatten

Als Frauen endlich die Wahl hatten

Eine englische Suffragette mit Plakat, die Zeitungen verteilt

Das wurde aber auch Zeit: Am 6. Februar 1918, also vor genau 100 Jahren, erhielten die britischen Frauen das Wahlrecht. Aber nicht alle! Laut dem „Representation of the People Act“ durften nur jene, die älter als 30 Jahre und entweder selbst Grundbesitzerinnen oder aber die Ehefrauen von Männern mit Grundbesitz waren, zur Urne schreiten. Und das waren nur etwa 40 Prozent der weiblichen Bevölkerung. Zehn Jahre später wurde das Gesetz erneut geändert, und dann galt das Wahlrecht für alle, die älter als 21 waren – unabhängig von ihren Besitzverhältnissen und ihrem Geschlecht.

Zum Vergleich: In Österreich erhielten Frauen das Wahlrecht 1918, in Deutschland 1919, in der Schweiz erst 1971.

Die Britinnen hatten allerdings besonders heftig dafür gekämpft, teils auch mit drastischen Methoden: Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war es immer wieder zu Demonstrationen gekommen; in Einzelfällen warfen die sogenannten Suffragetten („suffrage“ ist französisch für Wahlrecht) Schaufenster ein, zündeten Gebäude an oder gingen in Hungerstreik. Soviel zu der Annahme, Wutbürger oder vielmehr Wutbürgerinnen seien eine Erfindung von heute! Gewaltiges Aufsehen erregte der Fall von Emily Davison, die sich beim Pferderennen Epsom Derby 1913 vor das Pferd von König George V. warf – und zu Tode kam. Davon existiert sogar eine Filmaufnahme.

Sicher wäre es auch anders gegangen, aber am Ende hatte die Bewegung Erfolg.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen