Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Typisch englisch: Lakritz aus Yorkshire

Typisch englisch: Lakritz aus Yorkshire

Lakritz hat in England lange Tradition, zuerst als Medizin gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit und dann als Leckerei. Es gibt sogar eine Art Lakritz-Hauptstadt: Pontefract in Yorkshire, eine hübsche „market town“ mit Schloss, in der jedes Jahr im Sommer das große „Liquorice Festival“ begangen wird. Denn: Diese Gegend nahe Wakefield ist eine der wenigen in Großbritannien, in denen Süßholz gedeihen kann. Mönche hatten um 1500 den richtigen Riecher und bauten diese aus dem Süden importierte Pflanze, die in Bezug auf ihren Boden ziemlich zickig ist, in Pontefract an.

Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Viele Bauern der Gegend, aber auch Hausfrauen pflanzten Süßholz auf ihren Grundstücken, um die Ernte an die Lakritzkocher zu verkaufen. In Pontefract kam man auch erstmals auf die Idee, den Extrakt der Wurzel mit Zucker zu mischen. Das Ergebnis ist Lakritz, wie wir es heute kennen und lieben (oder auch nicht; an dieser Leckerei scheiden sich ja die Geister). Bekanntestes Produkt der Stadt ist noch heute der „Pontefract Cake“, ein Lakritztaler, der sich großer Beliebtheit erfreut. Aber es wird weiter experimentiert, und wer zum Lakritz-Festival anreist, kann mit einem Lakritzbier anstoßen. Die berühmten bunten „Allsorts“, die auch noch etwas fürs Auge bieten, wurden nicht weit entfernt in Sheffield von der Firma Bassetts erfunden.

„Liquorice“ spricht sich übrigens „Lickorisch“ aus. Die Amerikaner benutzen eine andere Schreibweise, „licorice“, meinen aber das gleiche. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet im Ursprung, ganz korrekt: süße Wurzel. Der seltsame Name Pontefract dagegen ist lateinisch und bedeutet „kaputte Brücke“. Angeblich haben die Einheimischen dereinst dafür gesorgt, dass die Truppen Wilhelms des Eroberers nicht über den Fluss Aire kamen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (4)

  • Ingeborg Trommer
    am 16.08.2018
    Leider gibt es in den Läden und
    Discountern das typische Englische Lakritzkonfekt nicht mehr. Ich habe früher gerne bei
    Norma, Lidl usw. gekauft und vermisse dies sehr.
  • Team Social Media THE BRITISH SHOP
    am 16.08.2018
    Ja, das ist wirklich manchmal schwer zu bekommen. Aktuell ist auch auch bei uns nicht im Sortiment zu finden.
  • Birgit Dickow
    am 28.11.2020
    Hallo, ich hätte gerne die Lakritze mit den Zuckerperlen.
    Finde diese leider nicht im Geschäft. Können Sie helfen?
    Lieben Gruß
  • Julia Stüber
    am 30.11.2020
    Sehr geehrte Frau Dickow
    leider haben wir Lakritz mit Zuckerperlen nicht im Angebot und auch keine konkrete Idee, wo Sie diese finden könnten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Julia Stüber
    Social Media Managerin
    THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen
Valentine Scones: Einfach herzig!

Kulinarisches | von Petra Milde

Ohne Herzen ist ein Valentinstag kein Valentinstag, oder? Und da Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, backen wir heute Scones in Herzform.

Scon…

Weiterlesen
Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, dann kommen uns die Wärme unserer Küche und der Genuss von etwas Herzhaftem gerade recht. Dieses würzige,…

Weiterlesen