Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die Scouser leben in Liverpool

Stadtmenschen, Teil eins: Die Scouser

Liverpool

Stadtmenschen, Teil eins

Liverpool ist eine der interessantesten Städte Großbritanniens und hat so ziemlich alles erlebt: bescheidene Anfänge, Aufschwung und gewaltigen Reichtum ab dem 17. Jahrhundert, sogar Weltbedeutung als Handelshafen (leider, man darf es nicht verschweigen, auch für den Sklavenhandel). Später Kriegszerstörung, dann einen beispiellosen kulturellen Schub mit den Beatles und Co., aber auch wirtschaftlichen Niedergang in den unruhigen 1970ern. Heute hat die Stadt viele Gesichter, schön restaurierte Prunkbauten vor allem am Hafen, tolle Museen und Restaurants, aber auch schwierige Ecken.

Ihre Einwohner sind stolz auf ihre Herkunft und tragen gleich zwei Eigennamen: Liverpudlians. Oder Scousers. Während sich der erste Begriff einfach von Liverpool ableitet, ist der zweite schon etwas komplizierterer Natur. Er kommt nämlich von – Labskaus, auf Englisch „labscouse“. Das ist ein offenbar international beliebtes Seemannsgericht, das man auch bei uns, etwa in Hamburg und an der Nordseeküste, serviert bekommt. Es besteht meist aus Kartoffeln und Pökelfleisch, durch den Fleischwolf gedreht und mit roter Bete, Gewürzgurken und gesalzenem oder saurem Hering serviert. Also eine etwas ungewöhnliche Kombi, die nicht jedermanns Sache ist und wahrscheinlich aus Norwegen stammt. Die Breikonsistenz wurde mit Rücksicht auf die Seeleute früherer Zeiten entwickelt, denn die hatten Skorbut und daher wenig Zähne.

Dass die Leute aus Liverpool nach dieser Speise benannt sind, liegt wohl daran, dass früher viele von ihnen Seeleute oder auch Hafenarbeiter waren und reichlich „labscouse“ aßen. Ihr spezieller Dialekt, der ganz typisch ist für Liverpool, heißt „Scouse“. Wenn ein Scouser richtig loslegt, verstehen Außenstehende kein Wort, Ausländer schon gar nicht. Meist klingt der Dialekt aber nur an, was Charme hat und den Vorteil, dass man etwas mitkriegt. Wer mal reinhören möchte, schaut sich ganz frühe Interviews mit den Beatles an; vor allem John Lennon konnte gut Scouse, jedoch verlor sich der Dialekt über die Jahre. Übrigens hat Liverpool heute knapp 500.000 Scouser, sprich Einwohner, zu den Glanzzeiten waren es über 800.000.

Zum Weiterlesen:
Stadtmenschen, Teil zwei: Die Geordies leben in Newcastle upon Tyne
Stadtmenschen, Teil drei: Die Brummies leben in Birmingham

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Ute Heyen
    am 19.01.2017
    Liverpudlians war mir bekannt aber Scouser? Man lernt immer was dazu

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen