Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

In der Schlange: Nur nicht drängeln!

In der Schlange: Nur nicht drängeln!

Schlange stehen ist in England eine hohe Kunst.

Ein Engländer, selbst wenn er allein ist, bildet eine ordentliche Ein-Mann-Schlange. Dieses Zitat von George Mikes, einem ziemlich witzigen britischen, aber aus Ungarn stammenden Autor, hat schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel. Es stimmt aber immer noch. Schlange stehen ist in England eine hohe Kunst. Wer sie nicht beherrscht, gilt als Rüpel und bekommt die ganze Wucht des Volkszorns zu spüren – in Form schweigender Verachtung.

Seit Jahren liest man in britischen Medien, es gehe bergab mit dem Benimm, beispielsweise beim Essen oder eben in der Warteschlange. Das können wir aber nicht bestätigen, denn bei jedem Besuch im Lande stehen wir mindestens einmal, meist öfter, in sehr gesitteten „queues“ (Aussprache: kjuhs). Es gelten geheime Regeln, die unbedingt zu beachten sind:

  • Steht irgendwer vor einem an der Bushaltestelle, muss man höflich fragen: „Are you in a queue?“. Bejaht er oder sie, stellt man sich dahinter auf, und zwar genau so, dass man dem anderen nicht zu sehr auf die Pelle rückt, aber auch keine zu große Lücke lässt. Neuankömmlingen soll klar sein: Das hier ist eine Schlange.
  • Es ist unzulässig, Platz für den Kumpel oder die beste Freundin freizuhalten.
  • Ebenso geht es nicht, irgendein Objekt als Platzhalter hinzustellen, etwa eine Tasche (was heute sowieso dazu führt, dass jemand aus Angst vor Terror die Polizei ruft).
  • Die Blickrichtung sollte jeweils dieselbe sein wie die des Vordermanns oder der Vorderfrau, um peinliche Blickkontakte oder gar Vertraulichkeiten auszuschließen.
  • Im Allgemeinen wird wenig gesprochen, es sei denn, man hat seinen Gesprächspartner mitgebracht.

Auch bei uns ist es ein grober Fauxpas, sich an der Warteschlange vorbeizumogeln und vorn anzustellen. In England wird dies aber eher nicht durch wütende Zurechtweisung geahndet, sondern nonverbal:

  • Die Übergangenen werden unruhig,
  • scharren mit den Füßen,
  • drehen sich tatsächlich um und
  • werfen einander empörte Blicke zu,
  • räuspern sich laut oder husten.
  • Schaut der Delinquent in ihre Richtung, durchbohren ihn verächtliche Blicke.

Echte Schlangenhüpfer kümmert das natürlich nicht. So kommt es, dass jemand, der unverschämt genug ist fürs „queue jumping“, in England auch noch damit durchkommt. Aber die Form wahren im Angesicht der bodenlosen Frechheit – das hat irgendwie Stil.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

10 Downing Street

Very British | von Susanne Arnold

Unscheinbar wirkt das Backsteinhaus mit seiner weiß umrahmten schwarzen Tür inmitten des Regierungsviertels von London in einer Seitenstraße von…

Weiterlesen
Let’s play a game – Die Briten und ihre Brett- und Kartenspiele

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Brettspiele haben eine lange Tradition im Vereinigten Königreich. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch soziale Interaktion,…

Weiterlesen
You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Very British | von Petra Milde

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen…

Weiterlesen
Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen