Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

St. Andrew's Day: Schottland feiert seinen Schutzheiligen

St. Andrew's Day: Schottland feiert seinen Schutzheiligen

St. Andrew von Artus Wolffort

Die Schotten haben schon 2006 erreicht, wofür die Engländer immer noch kämpfen: Ihr St. Andrew's Day am 30. November ist ein offizieller Feiertag (während der St. George's Day im April, dem englischen Kollegen gewidmet, ein ganz normaler Arbeitstag geblieben ist). Da weht überall der blauweiße „Saltire“, da wird getanzt und manches Glas Whisky geleert. Für Schottland ist dies zugleich der Auftakt zu den Winterfesten – Weihnachten, Hogmanay (Silvester; im Norden fast ein wichtigeres Fest als Christmas) und schließlich Burns Night Ende Januar.

Der Heilige Andreas war einer der zwölf Apostel Jesu und starb wie er am Kreuz. Es wird allgemein als X-förmig dargestellt, daher der Name Andreaskreuz. Bei uns steht es an Bahnübergängen, in Schottland aber ziert es die Landesflagge. Und schmückt auch manchen alten Kamin, denn früher glaubte man, es halte Hexen fern, die sonst durch den Schornstein ins Haus kommen.

St. Andrew hat keinen Exklusiv-Vertrag mit Schottland, sondern beschützt noch eine ganze Reihe anderer Länder und Orte von Bulgarien bis Zypern; Russland und die Ukraine sind ebenso dabei wie St. Andrew auf Barbados. Schottischer Nationalheiliger wurde Andreas im frühen 14. Jahrhundert. Die Legende geht so: Der Piktenkönig Oengus II. (die Pikten sind so etwas wie die Ureinwohner Schottlands) stand vor einer Schlacht mit Kriegern aus Northumberland und erflehte den Schutz des Heiligen. Und siehe da, am Himmel ward ein weißes Wolkenkreuz auf blauem Grund zu sehen, Vorbild für die schottische Flagge und gutes Omen für die kriegerische Auseinandersetzung. In der Stadt St. Andrews wurden mehrere Jahrhunderte lang Reliquien des Heiligen Andreas aufbewahrt, die jedoch der Reformation zum Opfer fielen. 

Gefeiert wird St. Andrew's Day überall im Land mit gutem Essen, guter Laune und Musik, am schönsten natürlich in der Stadt St. Andrews selbst. Sie bereitet jedes Jahr ein tolles Programm vor mit Ausstellungen, traditionellem Tanz und Führungen: www.visitscotland.com

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen