Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Retro, Vintage, Shabby Chic

Retro, Vintage, Shabby Chic: alles schon mal dagewesen

Diesen Einrichtungsstil würde man wohl als Vintage bezeichnen, da die Möbel nicht älter als 100 Jahre sind.

alles schon mal dagewesen

Früher war zwar nicht alles besser, aber manches vielleicht schöner – warum sonst sind Retro, Vintage, Shabby Chic so beliebt, in Großbritannien noch mehr als bei uns? Die Orientierung an vergangenen Epochen ist allerdings im doppelten Sinne nichts Neues. Schon vor Jahrhunderten haben Menschen in der Architektur, im Einrichtungsstil und in der Kleidung frühere Zeiten zitiert. „Antike“ Säulen waren im 18. Jahrhundert der letzte Schrei, falsche Gotik im 19. – und als in den Fifties weite Petticoats modern wurden, so war das eine Neuinterpretation der Reifröcke des Rokokos und dann der Zeit um 1860, als die Damen kaum durch die Türen kamen vor lauter Rock.

Was bedeuten eigentlich Vintage, Retro, Shabby Chic? Der Unterschied ist schnell erklärt.

Shabby Chic

„Shabby Chic“ beschreibt einen Einrichtungsstil mit klassischen Möbeln und Accessoires, die aber nicht picobello aussehen, sondern deutliche Gebrauchsspuren zeigen. Inspiriert wurde diese Mode von englischen Landsitzen, deren Inventar eben nicht ständig erneuert, sondern über Generationen weitergereicht wurde und wird. Da macht es nichts, wenn der Teppich fadenscheinig ist und das Ledersofa ordentlich Patina hat, im Gegenteil. Wo der Effekt nicht durch den Zahn der Zeit bewirkt wurde, kann man nachhelfen. Abgelaugte Kommoden, deren Lackierung noch zu erahnen ist, sind ein typisches Möbel dieser Stilrichtung. Alles soll unperfekt und trotzdem stilvoll wirken. Der Shabby Chic vermischt auch alte und neue Möbel ganz selbstverständlich.

Vintage

„Vintage“ dagegen, eigentlich der Jahrgangsbegriff aus der Weinkunde, heißt: echt und alt, aber nicht so alt, dass es antik wäre. Wann genau die Antiquität beginnt, darüber streiten die Gelehrten. Eine gängige Formel lautet: Alles vor den 1920ern ist antik, was danach kommt, „vintage“. Allerdings gibt es auch Leute, die Art-déco-Möbel als Antiquitäten bezeichnen, und die stammen zum großen Teil aus den 1930ern (wobei es in der Natur der Sache liegt, dass die Definition sich im Lauf der Jahre verschiebt). Echte Vintage-Kleidung findet man zum Beispiel im Second-Hand-Laden oder in Omas Kleiderschrank. Im alten Stil gefertigte, aber neue Möbel und Kleider werden dagegen als „vintage style“ oder Vintagestil bezeichnet.

Retro

Retro heißt „zurück“ und bezieht sich meist auf die 1950er- bis 1970er-Jahre. Ein bunt lackierter Küchenmixer zum Beispiel ist retro, auch wenn er ein modernes Innenleben hat, ebenso ein Radio im Fifties-Stil oder eine neue Tapete mit „psychedelischen“ Mustern. Retro kann „vintage style“ sein, aber eigentlich nicht „vintage“. Aber im allgemeinen Sprachgebrauch verschwimmen die Definitionen, und das macht ja auch nichts. Hauptsache, die Optik ist von gestern.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen