Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

National Cherry Day in Großbritannien

National Cherry Day: Ein Herz für Kirschen

Reife Früchte am Kirschbaum

Ein Herz für Kirschen

Herzförmig, dunkelrot, glänzend: Gibt es eine schönere Frucht als die Kirsche? Und dann eignet sie sich, paarweise getragen, auch noch als Ohrring! Am 16. Juli ist in Großbritannien „National Cherry Day“. Ziel: die einheimischen Sorten, die lange von Importware verdrängt waren, zu fördern.

Früher, vor dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er, war die Grafschaft Kent der Kirschgarten der Nation, mit unzähligen Obstplantagen, die im Frühjahr herrlich blühten und im Sommer saftige Früchte produzierten. Mit der Einführung preiswerterer Kirschen aus dem Ausland, die zudem eine längere Saison hatten, lohnte sich der Anbau nicht mehr. Unzählige Bäume – manche Quellen sprechen von 90 Prozent – wurden gefällt.

Doch mit dem Trend zu regionaler Kost kam auch die Kirsche zurück, und da sie in Ruhe am Baum reifen darf, schmeckt sie auch besser. Inzwischen ist die Nachfrage nach einheimischen Früchten stark gestiegen, aber Kirschbäume müssen erstmal wachsen, auch wenn man heute auf kleinere Varianten setzt, was die Ernte erleichtert. Wie früher ist Kent ein Standort vieler Plantagen, aber auch andere Counties wie Hampshire und Staffordshire bauen Kirschen an.

Übrigens ist „einheimisch“ relativ, denn die Kirsche wurde von den Römern nach Nordeuropa gebracht. Es geht das Gerücht, dass viele Kirschbaum-Alleen ehemalige Marschwege der Legionäre sind, weil die Soldaten gern Kirschen aßen und die Kerne in die Gegend spuckten. Da Kirschbäume aber kaum 2000 Jahre alt werden, kann es sich höchstens um Abkömmlinge handeln. In Großbritannien sind Süßkirschen mit netten Namen wie „Sweetheart“ verbreitet, Sauerkirschen weniger.

Am allerbesten schmecken die Früchte einfach aus der Hand gegessen, aber sie passen auch sehr gut zu Schokolade, Zimt – und Ziegenkäse. Oder in einen Trifle, den Star der britischen Sommerdesserts.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Gabriel Lauchard
    am 16.07.2016
    interessant und lecker!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

„Tea for two and two for tea” – Die Briten und ihr Kult um den legendären Schwarztee

Kulinarisches | von Stephan Mark Stirnimann

Schon Doris Day lud musikalisch ein zum „Tea for Two“ – und bis heute ist der Nachmittagstee aus dem britischen Alltag nicht wegzudenken. In…

Weiterlesen
Peach Cobbler: Sonne zum Dessert

Kulinarisches | von Petra Milde

Der Cobbler ist ein klassisches britisches und amerikanisches Dessert, das es in vielen Varianten und Spielarten gibt. „To cobble“ bedeutet in etwa…

Weiterlesen
Nc’nean: Wenn nachhaltig produzierter Whisky auch noch großartig schmeckt

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn in der Whiskyszene über Nachhaltigkeit gesprochen wird, fällt ein Name mit Sicherheit: Annabel Thomson. Die Schottin ist Gründerin und Leiterin…

Weiterlesen
Strawberries & Cream – and then some

Kulinarisches | von Judith Heede

Britanniens süßeste Klassiker von Wimbledon bis Yorkshire Mess

Es gibt Zutaten, die klingen nach Hochsommer, ganz ohne Wetterbericht. In…

Weiterlesen