Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der unsterbliche Bobby

Hundegeschichten, Teil zwei – Der unsterbliche Bobby

Die Bronzestatue „Greyfriars Bobby“ vor dem Greyfriars-Friedhof in Edinburgh

Hundegeschichten, Teil zwei

Treuer Blick und treue Seele: „Greyfriars Bobby“, dem eine Bronzestatue vor dem Greyfriars-Friedhof in Edinburgh gewidmet ist, zählt zu den berühmtesten Hunden weltweit. Der Skyterrier soll im 19. Jahrhundert geschlagene 14 Jahre lang am Grabe seines Herrchens gewacht haben – ein Verhalten, von dem man bei Hunden ja immer wieder hört. Die Geschichte, die in Edinburgh die Runde machte, rührte eine adlige Dame so sehr, dass sie das Standbild in Auftrag gab. Heute glänzt Bobbys Nase allerdings mehr als je zu Lebzeiten: Angeblich bringt es Glück, sie zu reiben, und diese Chance will sich kein Tourist entgehen lassen. Der Denkmalschützer sieht das aber gar nicht gern.

Ob sich Bobbys Geschichte wirklich so zugetragen hat, wie sie erzählt wird, und wer genau das so lange betrauerte Herrchen war, darüber gehen die Meinungen auseinander. Angeblich gab es nämlich (mindestens) zwei „John Gray“ in der Gegend. Einer von ihnen ist nachweislich in Greyfriars Kirkyard begraben, und hier soll Bobby auch gewacht haben. Er wurde von dem Betreiber eines Lokals und anderen Anwohnern durchgefüttert. 1872 starb Bobby und wurde, da Tiere nicht auf dem Friedhof bestattet werden durften und dürfen, in der Nähe des Ausgangs begraben. Hier steht heute eine Gedenktafel und mahnt auch die Menschen zu ähnlicher Ergebenheit und Treue.

Die Statue, ein Jahr nach Bobbys Tod aufgestellt, stand ursprünglich auf einem Trinkbrunnen, der oben Wasser für Menschen und unten für Hunde spendierte. Eine nette Idee! Aber gut hundert Jahre später wurde der Trinkbrunnen aus Hygienegründen trocken gelegt und später umgebaut.

Bobby ist nicht nur in Edinburgh präsent, es gibt eine Disneyverfilmung seiner Geschichte von 1961, diverse Bücher und sogar ein Orchesterstück zu seinen Ehren! Ähnliche Geschichten von Hunden, die ihren Herrchen so treu ergeben waren oder ihnen sogar in den Tod folgten, gibt es viele. Diese Legenden sind fast so alt wie die Menschheit.

Weiterer Beitrag:
Hundegeschichten, Teil eins – der Pembroke Welsh Corgi

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen