Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Hestercombe Gardens: Gartenkunst aus drei Jahrhunderten

Hestercombe Gardens: Gartenkunst aus drei Jahrhunderten

Hestercombe Gardens: Blick von der Südterrasse; The Great Plat, die große Pergola und das Taunton-Tal im Hintergrund (Scott Zona; Wikimedia)

Englische Gartenkunst genießt Weltruhm, und das Land hat unglaublich viele Parks und Anlagen, die einen Besuch lohnen. „Typisch englisch“ ist der im 18. Jahrhundert erfundene Landschaftsgarten, der mit Teich, Wasserfall, Wiese und Bäumen ganz natürlich wirkt, aber sorgfältig durchkomponiert und gepflegt ist – aus jeder Perspektive soll sich ein Ensemble „wie gemalt“ präsentieren. Besonders schön ist es aber, wenn ein Garten verschiedene Stilrichtungen vereint. So wie Hestercombe Gardens in Somerset, die drei Jahrhunderte und ihre Gartenmoden spiegeln.

Hestercombe House in der Nähe von Taunton war früher in Privatbesitz, später gehörte es der Gemeinde und beherbergte bis 2012 die örtliche Feuerwehrzentrale! Heute wird das Landhaus für Hochzeiten vermietet. Aber das echte Highlight sind die Gärten mit ihren völlig unterschiedlichen Gesichtern. Von einem Herrn mit dem schlichten Namen Coplestone Warre Bampfylde wurde Ende des 18. Jahrhunderts – nachdem er das Haus geerbt hatte – der Landschaftspark entworfen, komplett mit „Tal der Kaskaden“, einem eleganten achteckigen Sommerhaus, einem (leeren) Mausoleum und einem Hexenhäuschen. Im Stil der Zeit, der in England nach den herrschenden deutschstämmigen Königen „georgianisch“ heißt, wurde inmitten der gezähmten Natur immer mal wieder ein Blickfang platziert, damit es den Damen im Reifrock und den Herren in Seidenstrümpfen auch ja nicht langweilig wurde bei ihren Promenaden!

Aus der viktorianischen Ära im 19. Jahrhundert, also etwa hundert Jahre später, stammt dagegen ein Ziergarten direkt am Haus. Ein romantischer Eibentunnel gehört auch dazu. Das Juwel der Hestercombe Gardens sind aber die Gärten im edwardianischen Stil – eine wiederum nach einem König benannte Ära, die 1910 endete. Sie wurden vom talentierten Architekten Edwin Lutyens und der Garten-Großmeisterin Gertrude Jekyll in gemeinsamer Arbeit angelegt. „The Great Plat“ heißt die fantasievoll bepflanzte und unterteilte Ebene, die zu jeder Jahreszeit andere Farben trägt und einerseits Anklänge an italienische Ziergärten vergangener Epochen zeigt, andererseits auch richtig englisch im Stil der „Arts & Crafts“-Bewegung wirkt. Sie wird von einer Pergola begrenzt – und dahinter beginnt die weite, sehr englische Landschaft mit ihren „rolling hills“. Schöner geht´s nicht.

Hestercombe Gardens waren nach dem Zweiten Weltkrieg dem Verfall preisgegeben. Anfang der 1970er-Jahre begann die Restaurierung, die noch immer andauert und aus Lotteriemitteln gesponsert wird. Wer einmal da war, sieht: Es lohnt sich.

Mehr über die Gärten: www.hestercombe.com

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

Richmond und Richmond Park

Reisetipps | von Susanne Arnold

Der Sommer neigt sich unaufhaltsam dem Ende entgegen, aber in Richmond tummeln sich die Menschen noch immer auf den Straßen und am Flussufer. Sowohl…

Weiterlesen
Hill Top Farm – Inspirationsquelle für Beatrix Potter

Reisetipps | von Susanne Arnold

Wer kennt nicht Jemima Pratschel-Watschel, die berühmte Hausente der Rasse Aylesbury? Diese bei Groß und Klein äußerst beliebte Geschichte über…

Weiterlesen
Corgi-Dame Betty entdeckt England Auf vier Pfoten unterwegs in Kent und East Sussex

Reisetipps | von Eva Horst-Wundsam

Auf vier Pfoten unterwegs in Kent und East Sussex

England – britische Landschaft und Kultur, die Beatles, Agatha Christie und Churchill. Afternoon…

Weiterlesen
Herbstlicher Ausblick in Galway, Irland

Reisetipps | von Judith Heede

Herbstliche Farbenpracht auf der sonst so grünen Insel

Die „Emerald Isle“ ist für ihr unerschütterliches Grün bekannt. Doch wer im September oder…

Weiterlesen