Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Easter Bunny: geliebter Löffelträger

Easter Bunny: geliebter Löffelträger

Geliebter Löffelträger: der Osterhase bzw. das "Easter Bunny"

Wer bringt die Ostereier? Na klar, das Osterkaninchen … oder etwa nicht? Wir wissen alle, dass der Osterhase zuständig ist, aber auf zeitgenössischen Darstellungen hat er kurze Ohren und ein rundes Köpfchen und ist daher ganz eindeutig den Kaninchen zuzuordnen. Nur ältere Bilder zeigen einen echten Hasen mit langen Löffeln und hageren Gesichtszügen. Die Briten umgehen diese Verwirrung und nennen ihren Osterhasen weder „rabbit“, noch „hare“, sondern mit Kosenamen: „Easter bunny“.

Die Figur des Osterhasen ist wohl in Deutschland erfunden worden und wird zum ersten Mal 1682 erwähnt – damals schon als Teil des Brauchtums, also muss sie noch älter sein. Schon in vorchristlicher Zeit galt der Hase als Frühlingsbote und Fruchtbarkeitssymbol (aus gutem Grund!). Er wurde in die Bildsprache des Osterfestes – Erneuerung, Hoffnung, Leben – übernommen, obwohl er ja mit der Auferstehung Christi rein gar nichts zu tun hat, ebenso wenig wie das Osterei.

Ein „bunny“ ist zwar eigentlich ein junges Kaninchen, jedoch ist der Begriff mit „Häschen“ treffend übersetzt. Das Wort klingt schon so niedlich, wie die Tiere aussehen. Das „Easter bunny“ bringt Eier und schmückt, aus Porzellan oder Schokolade, so manches Osternest – wie bei uns; vermutlich hat die deutsche Tradition den Umweg über die USA genommen.

Einer der bekanntesten Löffelträger Großbritanniens, nicht nur zur Osterzeit beliebt, ist natürlich Peter Rabbit von Beatrix Potter. Auch er ist eindeutig ein Kaninchen und heißt ja auch so. Nur der deutsche Buchverlag, der die Geschichten um Peter veröffentlicht, nennt ihn traditionell „Peter Hase“. Das lässt sich nun nicht mehr ändern, mit dieser kleinen Unlogik müssen wir leben.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen