Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Chip für Chip zum Glück

Chip für Chip zum Glück

Ganz klassisch werden Chips in Großbritannien zu Fisch serviert.

Kein Großbritannien-Besuch ohne Abstecher zum örtlichen „chippy“! Es gibt ihn überall, den Frittenladen, was nicht verwundert: Fish and chips stehen noch immer ganz oben in der Gunst der Briten, trotz erheblicher Fast-Food-Konkurrenz von allen Seiten, vom Curry über Kebab bis zum Hamburger. Was unterscheidet eigentlich echt britische Chips von unseren Pommes, Fritten, „Fries“ und Co.?

Ein britischer Chip, der auf sich hält, hat drei Eigenschaften: Erstens ist er viel dicker als seine Artgenossen aus anderen Ländern. Zweitens sieht er nicht aus wie genormt – sondern lässt deutlich erkennen, dass Kartoffeln rund sind und nicht eckig! Die Stücke sind also nicht regelmäßig. Drittens, und das ist wichtig, wird er doppelt frittiert. Das erste Mal bei etwa 130 Grad, dann darf er abtropfen und auskühlen, und das zweite Mal zum Braun werden dann bei fast 200 Grad. Britische Chips sind daher oft dunkler, als die Gesundheitspolizei erlaubt. Aber wenn man gut aufpasst und sie rechtzeitig wieder aus der Fritteuse holt, muss das nicht sein. Gut auf Küchenpapier entfetten, dann sind sie besser verträglich. Früher wurde übrigens oft in tierischem Fett frittiert, heute fast nur noch in Sonnenblumenöl, was sicher nicht nur Vegetarier freut. Mehlige Kartoffelsorten eignen sich übrigens am besten. Der Idealzustand ist: außen knusprig braun, innen weich und fluffig.

Chips passen zu paniertem Fisch, ganz klar, aber auch zu einer Vielzahl anderer Gerichte (sie werden sogar zu chinesischem Essen angeboten, was den Gastronomen sicher ein Graus ist). Solo schmecken sie natürlich auch. Die klassisch britische Zutat ist, außer Salz in nicht unerheblicher Menge, Malzessig. Er weicht die Kartoffeln gut auf, sticht in die Nase und schmeckt (finden wir jedenfalls) einfach sensationell britisch. Wer sich nicht traut, lässt ihn einfach weg. Heute werden in vielen Pommesbuden auch Ketchup und Mayo angeboten, aber das ist eigentlich unbritisch. Dann eher „Brown Sauce“ aus der Flasche oder sogar Bratensauce, „gravy“. Die traditionelle Beigabe zu Fish´n´Chips sind übrigens „mushy peas“, ein Püree aus Erbsen. Den Vitamingehalt zweifeln wir an, aber immerhin, besser als gar nichts Grünes!

Dass Kartoffelchips in England (nicht aber in den USA) „crisps“ heißen, wussten Sie schon. Auch hier sind „salt and vinegar“, Salz und Essig, eine besonders beliebte und klassisch britische Geschmacksrichtung.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen
Valentine Scones: Einfach herzig!

Kulinarisches | von Petra Milde

Ohne Herzen ist ein Valentinstag kein Valentinstag, oder? Und da Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, backen wir heute Scones in Herzform.

Scon…

Weiterlesen
Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, dann kommen uns die Wärme unserer Küche und der Genuss von etwas Herzhaftem gerade recht. Dieses würzige,…

Weiterlesen