Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Zeit für Pfannkuchen

Zeit für Pfannkuchen

Die Briten feiern kein Karneval, Fasching, Fastnacht, wie auch immer. Trotzdem ist der Karnevals-Dienstag ein besonderer Tag für sie: Pancake Day. Offiziell heißt der Tag vor Aschermittwoch aber „Shrove Tuesday“, Beicht-Dienstag. Denn einen Tag später, am Aschermittwoch, beginnt ja die Fastenzeit – auch für die anglikanische Kirche.

Pfannkuchen haben Tradition, weil man Butter, Milch, Zucker vor dem Fasten aufbrauchen wollte. Heute gibt es Rezepte für Pfannkuchen in allen Variationen, manche sind üppig wie Waffeln, andere glutenfrei. Klassisch britische Pfannkuchen sollten aber dünn sein, in Butter gebraten, und werden nur mit Zucker serviert und interessanterweise mit Zitronensaft beträufelt. Ein paar Vitamine kann der Mensch ja auch gebrauchen mitten im Winter! Viele Lokale servieren am Dienstag Pfannkuchen, und Supermärkte verkaufen sie fertig gebacken. Vor allem in Familien mit Kindern ist es üblich, sie selbst anzurühren und dann die Talente im geschickten Wenden zu testen.

Natürlich gibt es rund um den Pancake Day auch den in Großbritannien so beliebten „quirky event“, den leicht schrägen Brauch: das Pancake Race. Diese Tradition begann angeblich schon 1445 in Olney in Buckinghamshire, als eine schlecht organisierte Hausfrau zum Gottesdienst rannte, die Pfanne aber noch in der Hand hielt. Inzwischen sind Rennen, für die sich die Teilnehmer hausfraulich verkleiden und den Pfannkuchen vor und nach dem Start auch noch in der Luft wenden müssen, sehr verbreitet. Allein London hat vier davon.

Hier ein paar Infos zum Original-Pfannkuchenrennen: http://olneypancakerace.org

Leckere Rezepte, nicht nur für Pfannkuchen, finden Sie auch in unseren Kochbüchern.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Nc’nean: Wenn nachhaltig produzierter Whisky auch noch großartig schmeckt

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn in der Whiskyszene über Nachhaltigkeit gesprochen wird, fällt ein Name mit Sicherheit: Annabel Thomson. Die Schottin ist Gründerin und Leiterin…

Weiterlesen
Strawberries & Cream – and then some

Kulinarisches | von Judith Heede

Britanniens süßeste Klassiker von Wimbledon bis Yorkshire Mess

Es gibt Zutaten, die klingen nach Hochsommer, ganz ohne Wetterbericht. In…

Weiterlesen
Ideen für das perfekte Picknick– stilvoll, lecker und nachhaltig

Kulinarisches | von Petra Milde

Endlich wieder Sommer, endlich wieder Picknickzeit! Die Weltmeister im Picknicken sind wohl unbestritten die Briten. Sie feiern nicht nur den…

Weiterlesen
Bacon-Butter mit oder ohne Whisky: Ein verführerischer Begleiter

Kulinarisches | von Petra Milde

Ob beim Grillen, beim Picknick oder einer herzhaften Brotzeit, eine besondere Butter sorgt einfach immer für „Ahhhh…“-Momente. Kräuter- und…

Weiterlesen