Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Filet Wellington

Wellington, Teil zwei

Filet Wellington

Wellington, Teil zwei

Nicht nur die Gummistiefel sind nach dem Duke of Wellington benannt. Nein, auch ein feines Fleischgericht trägt seinen Namen (und hat hoffentlich nicht die gleiche Konsistenz wie Gummi!): das Filet Wellington. Es besteht üblicherweise aus Rinderfilet, ummantelt mit Gänseleber-Pastete und/oder Champignonfarce und in Blätterteig gehüllt. Unser Rezept verwendet aber Hähnchenbrust.

  • Für vier Leute vier kleine Hähnchenbrustfilets von Fett befreien, salzen und pfeffern.
  • Etwa 150 Gramm Geflügelleber-Pastete mit einem Messer großzügig auf dem Fleisch verteilen.
  • Zwei Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal ausrollen und in acht Teile schneiden.
  • Jedes Filet auf je eine Teigplatte legen, die Ränder mit verquirltem Ei bestreichen und eine zweite Platte darüber legen, gut festdrücken und 20 Minuten kaltstellen.
  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
  • Die Teigpäckchen auf ein Blech legen und 25 Minuten goldbraun backen. Das Fleisch muss komplett durchgegart sein.

Dazu passen ein Salat und ein Glas Weißwein, um auf den Herzog anzustoßen! Dessen Name wurde allerdings erst nachträglich, vermutlich im 20. Jahrhundert, diesem Gericht zugewiesen. Es gibt auch die Theorie, dass es gar nicht nach dem Mann, sondern nach der Stadt Wellington in Neuseeland benannt ist. Da diese aber wiederum zu Ehren des Herzogs ihren Namen bekam, ist es eigentlich egal.

Leckere Rezeptideen finden Sie auch in unseren Kochbüchern.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Nc’nean: Wenn nachhaltig produzierter Whisky auch noch großartig schmeckt

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn in der Whiskyszene über Nachhaltigkeit gesprochen wird, fällt ein Name mit Sicherheit: Annabel Thomson. Die Schottin ist Gründerin und Leiterin…

Weiterlesen
Strawberries & Cream – and then some

Kulinarisches | von Judith Heede

Britanniens süßeste Klassiker von Wimbledon bis Yorkshire Mess

Es gibt Zutaten, die klingen nach Hochsommer, ganz ohne Wetterbericht. In…

Weiterlesen
Ideen für das perfekte Picknick– stilvoll, lecker und nachhaltig

Kulinarisches | von Petra Milde

Endlich wieder Sommer, endlich wieder Picknickzeit! Die Weltmeister im Picknicken sind wohl unbestritten die Briten. Sie feiern nicht nur den…

Weiterlesen
Bacon-Butter mit oder ohne Whisky: Ein verführerischer Begleiter

Kulinarisches | von Petra Milde

Ob beim Grillen, beim Picknick oder einer herzhaften Brotzeit, eine besondere Butter sorgt einfach immer für „Ahhhh…“-Momente. Kräuter- und…

Weiterlesen