Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Rules: Londons ältestes Restaurant

Rules: Londons ältestes Restaurant

Ein Restaurant, das „Rules“ heißt, lässt gleich an strenge Regeln denken – vielleicht wird da besonderer Wert auf Tischmanieren gelegt, oder es gibt einen Dresscode? Stimmt beides nicht (auch wenn es nicht schadet, einen Blazer überzuwerfen, bevor man reingeht): Ein Herr namens Thomas Rule hat das Lokal 1798 gegründet. Damit gilt es als das älteste Restaurant Londons. Die Karte ist, wie das zu einer solch langen Historie passt, traditionell englisch mit Wild, Beef und Austern, Puddings und Pies.

Rules Restaurant liegt in der Maiden Lane in Covent Garden – das ist eine Top-Adresse für Kulinarisches. Ringsum finden sich zahllose Lokale jeder Art, von peruanisch über italienisch bis japanisch, und auch einige Pubs. Aber nur ein einziges klassisch englisches Lokal, komplett mit plüschigem Teppich, roten Sitzgruppen, Samtvorhängen und vielen Porträts prominenter Besucher, darunter Winston Churchill. Und Margaret Thatcher in einem Wandgemälde, das sie als St. Georg darstellt, den Schutzheiligen Englands. Neben Politikern gaben sich hier viele Schauspieler, Schriftsteller und Lebemänner und -frauen die Klinke in die Hand, darunter Vivien Leigh, Oscar Wilde, John Le Carré, H.G. Wells, William Thackeray und Charles Dickens. Auch in Romanen, zum Beispiel von Graham Greene oder Dick Francis, taucht das Restaurant auf. Lillie Langtry, berühmt-berüchtigte Mätresse des späteren Königs Edward VII., traf sich ab 1877 im privaten Separee mit dem Liebsten. Die beiden kamen stets durch eine zweite, anderen Gästen versperrte Privattür.

Das Essen ist übrigens grundsolide und, gemessen an der Location, noch bezahlbar. Wir empfehlen eine „watercress soup“, Brunnenkresse-Suppe, und zum Hauptgang ein klassisches Steak and Kidney Pie oder, wenn es so richtig altmodisch und deftig sein soll, einen gekochten Steak and Kidney Pudding mit weicher Teighülle. Zum Nachtisch muss es ein Crumble sein, oder noch besser ein Sticky Toffee Pudding.

Wie englisch der Laden wirklich ist, zeigt übrigens auch ein Blick auf die Internetseite. Da werden Restaurantkritiken veröffentlicht, und zwar nicht nur lobende, sondern auch ein handfester Verriss. Fairer geht's nicht.

Wenn Sie Ihre britischen Spezialitäten lieber selbst kochen, hier finden Sie unsere Küchenaccessoires!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Drinks mit Pimm’s – Der Sommer kann kommen!

Kulinarisches | von Petra Milde

Für viele Briten ist der Pimm’s Cup der Sommerdrink schlechthin. Vermutlich hat der Gin-Tonic in der Verbreitung die Nase doch noch etwas weiter…

Weiterlesen
Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck zu Karfreitag und Ostern

Kulinarisches | von Petra Milde

Was in Deutschland für viele der Hefezopf oder Osterkranz ist, sind in Großbritannien die Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck, das zum Osterfest…

Weiterlesen
Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen