Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Laurence Olivier: Schauspielkunst und private Dramen

Laurence Olivier: Schauspielkunst und private Dramen

Vivien Leigh und Laurence Olivier, 1948

Er war berühmt für seine Darstellungen von Hamlet und Richard dem Dritten, erfolgreich im Film wie auf der Theaterbühne: Laurence Olivier galt in den 1940er- und 1950er-Jahren als der Shakespeare-Darsteller schlechthin. Doch häufig reizten ihn auch ganz andere, zeitgenössische Stoffe. Vor 25 Jahren, am 11. Juli 1989, ist er gestorben. Oliviers Leben war so bewegt, dass es locker ebenfalls einen Filmstoff hergegeben hätte.

Die Schauspielerkarriere war dem gutaussehenden Mann – dessen Name übrigens der echte ist, auch wenn er wie ein Künstlername klingt – nicht in die Wiege gelegt: Sein Vater, ein anglikanischer Pfarrer, zeigte sich anfangs wenig begeistert vom Berufswunsch des Sohnes. Aber schon mit neun Jahren fiel der kleine Larry auf, als er in einer Schulaufführung von „Julius Caesar“ (Shakespeare von Anfang an!) in der Rolle des Brutus glänzte.

Seine Filme und Bühnenrollen aufzuzählen, würde viel Platz beanspruchen. Unvergessen ist er als Maxim de Winter in Hitchcocks „Rebecca“ nach dem Roman von Daphne du Maurier – leider fiel das Ende stark geschönt aus. 1940 war es undenkbar, dass ein Filmheld, wie im Buch vorgesehen, seine Frau umbringt und damit durchkommt.

Im wirklichen Leben war Olivier dreimal verheiratet. Seine erste Frau verließ er für Vivien Leigh (die kurz darauf als Scarlett in „Vom Winde verweht“ zu Weltruhm kam). Auch sie war damals verheiratet, ein unerhörter Skandal. Nach einer glücklichen Zeit ging es jedoch auch mit dieser Ehe bergab, da Vivien Leigh psychisch erkrankte – heute würde man von bipolarer Störung sprechen. Diese Jahre müssen für ihn sehr schwer gewesen sei, zumal das Paar nicht nur zusammen lebte, sondern auch immer wieder gemeinsam vor der Kamera und auf der Bühne stand. 1960 wurde die Ehe geschieden. Die letzte Heirat hielt bis zu seinem Tod.

Oliviers Schauspielkunst war ausdrucksstark, aus heutiger Sicht manchmal etwas dick aufgetragen, aber er beherrschte auch leise Töne. Als Regisseur tat er sich bei mehreren Produktionen der National Theatre Company in London, die er mitgegründet hatte, hervor. Er wurde mit vier Oscars und zahlreichen anderen Auszeichnungen geehrt.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen
Geburtstagfeiern für Shakespeare

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Wie England und die Welt den Meister der Worte ehrt

William Shakespeare – man kennt den Namen, man kennt „Romeo und Julia“, und mit ziemlich hoher…

Weiterlesen
Emma Watson wird 35

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Den meisten Menschen dürfte sie als Hermine Granger aus den Harry-Potter-Filmen bekannt sein, dabei ist Emma Watson so viel mehr. Nun wird die…

Weiterlesen