Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Doppelte Verneinung: Ain´t no sunshine ...

Doppelte Verneinung: Ain´t no sunshine ...

Fast immer kommt "ain't" mit einer doppelten Verneinung daher, z. B. im Song "Ain´t no sunshine when she's gone".

... when she's gone. So heißt ein bekannter (und sehr schöner) Song von Billy Withers. Sonnenschein hatten wir ja reichlich in letzter Zeit, also muss "sie" wohl zu Hause sein, nicht wahr? Aber darüber wollten wir gar nicht spekulieren, sondern uns das "ain't" angucken. Wenn man sich Songtexte, seien sie aus Großbritannien oder aus Amerika, mal genauer anhört, wird man feststellen, dass "ain´t" dort die gängige Form der Verneinung ist.

  • "Ain't nobody white can sing the blues",
  • "Ain't no other man but you”,
  • "You ain't seen nothing yet” und so weiter und so fort.

Das eigentümliche Wörtchen steht je nach Kontext für "is not” oder "are not” oder "has not" oder "have not".

Fast immer kommt "ain't" mit einer doppelten Verneinung daher, was ja eigentlich eine Bejahung wäre ... aber hier ist wirklich ein Nein gemeint, ein deutliches sogar. Auf Hoch-Englisch müssten die oben genannten Textzeilen heißen

  • "there is no sunshine",
  • "there is nobody white who can sing the blues" (etwas holprig!),
  • "there is no other man but you" und
  • "you have not seen anything yet”.

Sehr beliebt ist auch die Kombination mit "gonna”, einer schlampig gesprochen Variante des Futurs "going to”:

  • "The sun ain't gonna shine anymore" oder
  • "Love ain't gonna wait for you" sind zwei Liedtitel.

Aber reden die Leute auch im wirklichen Leben so? In Großbritannien ist uns "ain't" bisher selten begegnet, nur ein einziges Mal hatten wir es in Newcastle mit einer Clique obercooler Jungs zu tun, die sich als Rapper verstanden und auch so sprachen (aber ansonsten ganz lieb waren). Aber die waren eben auch amerikanisch orientiert oder versuchten es zumindest. Dass wir "ain't" ansonsten kaum zu hören bekommen, liegt sicher nicht daran, dass wir uns nur in illustren Kreisen bewegen, mehr an der allgemeinen Höflichkeit. So redet man eigentlich nicht, schon gar nicht im Umgang mit Ausländern. Und im geschriebenen Englisch ist "ain't", ganz klar, ein "don't".

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen