Wo steht Shakespeares Globe Theatre? Klar, in London. Und in Neuss bei Düsseldorf. Seit 1991 wird dort in einem sehr gelungenen Nachbau jeden Sommer (diesmal vom 14. Juni bis 13. Juli) das Shakespeare-Festival gefeiert. Dabei stehen natürlich die Stücke des größten englischen Dichters auf dem Programm, mal im englischen Original, mal auf Deutsch, aber auch in anderen Sprachen.
Zusätzlich sind Interpretationen aller Art zu sehen: Tanz, Popmusik, Klassik, experimentelle Aufführungen ebenso wie werkgetreue. Eine tolle Mischung, die jedes Jahr viel Publikum anzieht. Hier gibt´s das ganze Programm: www.shakespeare-festival.de. Wer will, bestellt sich einen Picknickkorb und setzt sich vor Vorstellungsbeginn damit in den Shakes-Biergarten.
Im Londoner Original-Globe war William Shakespeare sozusagen der Hausdichter. 1613, drei Jahre vor seinem Tod, brannte es ab, wurde aber wiederaufgebaut. Das endgültige Aus kam nach dem englischen Bürgerkrieg – die Puritaner, denen jedes Vergnügen zuwider war, verboten auch das Theaterspielen (und Weihnachten, schöne Kleider und Schminke, um nur ein paar Beispiele zu nennen). Erst 1997 wurde in London das heutige „Shakespeare´s Globe“ eröffnet. Ein Nachbau, den ein kulturbegeisterter Amerikaner namens Sam Wanamaker initiiert hatte.
Das deutsche Globe ist somit älter, denn es wurde 1988 zur Landesgartenschau in Rheda-Wiedenbrück erbaut und zog 1991 an die Neusser Rennbahn um. Einen weiteren Nachbau gibt es in Schwäbisch Hall. Traditionell sitzt man im Globe im Freien, weshalb die Vorführungen auch in Neuss auf den Sommer beschränkt sind.
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!